Sano Veterinär International - Praxisbeispiele aus Kroatien und Slowenien

Pero Gnjidić ist Sano Milchviehspezialist für  Südosteuropa. Viele seiner betreuten Betriebe  haben die BoliSan®-Produkte im Einsatz. Den Erfolg zeigt er an zwei Praxisbeispielen  aus Kroatien und Slowenien: Der Betrieb  Kapelna d.o.o. hält 340 Kühe mit über 12 000 kg Stalldurchschnitt. Damit hat  Kapelna die höchste Milchleistung Kroatiens.  Seit über einem Jahr bietet BoliSan® CALCIUM  dort Milchfiebererkrankungen erfolgreich die  Stirn. Der 150-Kuh-Betrieb Dobrovnik liegt im  Norden Sloweniens. Er hat mit Sano ein Rezept  für Eutergesundheit gefunden: BoliSan®CELL.

 

MILCHVIEH- UND ACKERBAUBETRIEB  KAPELNA D.O.O.

 

AUSGANGSSITUATION

Die Herde hatte 2018 einen Stalldurchschnitt von 12 500 kg. 55 Prozent der Tiere sind in der dritten bis achten Laktation. Die älteren Kühe haben eine sehr hohe Einsatzleistung. Das begünstigt Transiterkrankungen:

  • 10 bis 15 Prozent der Kühe hatten Milchfieber , viele davon  festliegend
  • Bis zu 10 Prozent der Kühe zeigen Nachgeburtsverhaltung
  • Vermehrte Gebärmutterentzündungen
  • Labmagenverlagerung bei circa 2 Prozent der Kühe

 

UMSETZUNG

In Kroatien ist Sano mit einem eigenen Produktionswerk und  geschulten Fachberaterteam stark vertreten. Im Juni 2018 begann  der Betrieb Kapelna d.o.o. die Zusammenarbeit mit Sano. Die  Trockensteher erhalten nun eine Ration mit Prenata50®. Die enthaltenen sauren Salze beugen Calciummangel und Milchfieber vor. Pero Gnjidić hat außerdem den Einsatz von BoliSan® CALCIUM  empfohlen: Jede Kuh bekommt nun zwei Boli unmittelbar nach der Abkalbung. Zwei weitere Boli gibt es rund sechs Stunden danach. 

 

ERGEBNISSE

  • Keine klinischen Fälle von Milchfieber
  • Keine Labmagenverlagerungen in den letzten neun Monaten
  • Kaum Gebärmutterentzündungen
  • Nachgeburtsverhaltung nur noch ab und zu bei Zwillingsgeburten

 

betriebsspiegel1__0

 

 

 

MILCHVIEHBETRIEB DOBROVNIK

 

AUSGANGSSITUATION

Der Betrieb hatte 250 000 bis 300 000 Zellen pro ml in der Tankmilch. Die Milchleistung lag bei rund 30 kg pro Kuh und Tag, teilweise auch darunter.

 

UMSETZUNG

Betriebsleiter Harald Konečnik wollte die Eutergesundheit verbessern. Im Januar 2018 startete die Zusammenarbeit mit Sano  Milchviehspezialist Gnjidić. Von Januar bis März 2018 testeten sie  BoliSan® CELL an fünf Kühen. Die Ergebnisse überzeugten den Landwirt. Er setzt weiterhin auf BoliSan® CELL. Der bisherige Futterberater hatte empfohlen, keine Vitamine zu füttern. Gnjidić stellte die Ration um und integrierte Topsan®. Topsan®  besteht aus Mineralien, organisch gebundenen Spurelementen und  Vitamin A, C, D, E sowie B-Vitaminen.

 

ERGEBNISSE

Der Milchviehbetrieb Dobrovnik hat BoliSan® CELL seit anderthalb  Jahren im Einsatz. Der Zellgehalt in der Tankmilch sank in dieser Zeit sehr stark ab. „War noch nie besser“, bestätigt der Landwirt .

 

AKTUELLE TANKMILCHPROBEN:

März 2019: 97 000 Zellen pro ml

Mai 2019: 107 000 Zellen pro ml

Juni 2019: 106 000 Zellen pro ml

Juli 2019: 187 000 Zellen pro ml (Hitzestressbedingt im Sommer)

 

Harald Konečnik stellt die Vorteile dar: „Die Boli sind viel günstiger  als die tierärztliche Behandlung und sie haben keine Wartezeit!“ Die  Tierarztkosten sind dadurch deutlich gesunken. Die eutergesunden Kühe danken es mit mehr Milch . Das Tagesgemelk liegt jetzt im  Schnitt bei 33 bis 35 Liter. „Wir haben noch nie so viel Milch produziert“, bringt es der Landwirt auf den Punkt.

 

betriebsspiegel2_boli

 

Sie wollen auf Ihrem Betrieb etwas gegen Milchfieber und hohe Zellgehalte tun? Dann bestellen Sie  BoliSan® CALCIUM und BoliSan® CELL bei ihrem  Tierarzt oder online bei fuetternundfit. Rufen Sie uns gerne unter 08744 5754 000 an. 

 

zurück
Passende Artikel
BoliSan® CELL Produktbild - Bolus für Kühe gesunde Klauen und Euter | Sano Veterinär BoliSan® CELL
Inhalt 1 Karton
BoliSan® CALCIUM Produktbild - Bolus zur Abkalbung für Rinder mit Calcium, Vitamin D und Beta-Carotin | Sano Veterinär BoliSan® CALCIUM
Inhalt 1 Karton