Eine stabile und gesunde Fermentation im Pansen ist die Voraussetzung für Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit. Besonders in Stressphasen wie Hitzestress kann der Pansen-pH-Wert bei Kühen stark absinken. Damit steigt das Risiko für Pansenazidosen deutlich. Zur effektiven Stabilisierung des Pansen-pH-Wertes hat Sano mit SanBuffer® einen speziellen Pansenpuffer für Milchkühe entwickelt, der verschiedene Wirkmechanismen in sich vereint.
SanBuffer® stabilisiert den Pansen-pH-Wert bei Kühen
Um den Pansen-pH-Wert aktiv zu stabilisieren, gibt man Puffersubstanzen über die Ration. Diese haben einen neutralisierenden Effekt durch das Herabsenken der Säurelast im Pansen. Neben einer geringen Säurelast im Pansen ist es zudem wichtig eine deutlich positive Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB) in Futterrationen einzustellen, um Futteraufnahme, Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit bei laktierenden Milchkühen hochzuhalten.
Der neue SanBuffer® kombiniert die beiden Mechanismen DCAB-Erhöhung und langanhaltende Pufferung des Pansen-pH-Werts und fördert so gleichzeitig die Nährstoffaufnahme der Tiere. Diese Wirkung garantiert eine effektive Energie- und Nährstoffversorgung insbesondere in der Hochlaktation. So kommen die Nährstoffe dort an, wo sie benötigt werden. Das Resultat: Steigerung von Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit.
Warum SanBuffer®?
- Langanhaltende Pufferung des Pansen-pH-Wertes
- Erhöhung der Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB)
- Algenkalk als zusätzliche hochverfügbare Kalziumquelle
- Optimale Natrium- und Kaliumversorgung
Einsatz und Anwendung von SanBuffer®? Hilft gegen Hitzestress im Kuhstall!
Mischen Sie SanBuffer® mit 150 bis 300 g pro Tier und Tag in die Ration der laktierenden Kühe ein, um eine effektive Pufferwirkung auf den Pansen-pH-Wert zu erzielen. Zur vollständigen Berechnung der DCAB in der Ration und Ableitung der erforderlichen Einsatzmenge von SanBuffer® ist eine präzise Mineralstoffanalyse der eingesetzten Futtermittel nötig. Mit dem Analysepaket X Elements ist diese umfangreiche Futtermitteluntersuchung schnell, präzise und kostengünstig möglich.
Wirksamkeit in der Praxis eindrucksvoll bewiesen: SanBuffer® beugt Pansenazidosen bei Kühen vor
SanBuffer® ist in der Praxis bereits umfangreich getestet worden. Auf einem Betrieb mit 200 Milchkühen konnte durch alleinige Ergänzung von SanBuffer® in der Ration, die Milchleistung um 1,0 kg pro Kuh und Tag und der Milchfettgehalt um 0,4 Prozentpunkte signifikant gesteigert werden. In einer weiteren Feldstudie zur Mineralstoffversorgung bei laktierenden Milchkühen unter Hitzestress hat sich bei insgesamt 160 Milchkühen auf 8 Betrieben im Frühjahr und Sommer 2020 in Italien gezeigt, dass im Mittel 22,8 Prozent der Tiere eine unzureichende Natriumversorgung aufwiesen. Dieses Natriumdefizit war im Sommer mit 28 Prozent deutlich höher als im Frühjahr (16,4 Prozent). Natrium spielt eine Schlüsselrolle beim Transport von Bicarbonat durch die Pansenwand, was wiederum essentiell für die Funktion der kurzkettigen Fettsäuren-Resorption im Pansen ist. Aus diesem Grund enthält SanBuffer® im Vergleich zu Natriumbicarbonat einen deutlich höheren Natriumgehalt. Der enthaltene hochlösliche Algenkalk sorgt darüber hinaus mit seiner großen Oberfläche für eine wesentlich länger anhaltende lokale Pufferung des Pansen-pH-Wertes im Vergleich zu reinem Natriumbicarbonat.
Ein starkes Trio: Futteranalyse + Rationsberechnung + SanBuffer®
Nutzen Sie die europaweit einzigartige Kombination aus NIR+ und X Elements Futtermittelanalyse, CNCPS-Rationsberechnung und SanBuffer® zusammen mit der Sano Fütterungsberatung für Ihren Betrieb. Überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit bei Ihren Kühen.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihren Sano Fachberater oder melden Sie sich unter beratung@sano.de.