Praxisbetriebe Leßner & Belting: Bessere Milchinhaltsstoffe und Tiergesundheit mit CNCPS!

Hof Leßner:

65 Milchkühe, Niedersachsen

 

Anstieg der Milchleistung und Inhaltsstoffe

Der Betrieb von Familie Leßner/Mahn in der Nähe von Göttingen ist bereits seit 13 Jahren Sano Kunde. Gemeinsam mit Betriebsleiterin Sandra Mahn, zwei Azubis und der Familie werden insgesamt 65 Holstein Kühe, über 500 Legehennen sowie ein eigener Hofladen mit Frischmilch und Eiern versorgt.

Im Frühsommer 2018 stellte sich eine Milchleistungsdepression mit niedrigeren Inhaltsstoffen ein. Von Juni bis Dezember 2018 lag die Milchleistung durchschnittlich bei 31,3 Liter mit 3,90 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß. Im Januar 2019 hat Sano Fachgebietsleiter Benjamin Bänecke die Rationsberechnung auf das amerikanische System umgestellt. Der Hof von Familie Leßner/Mahn in der Nähe von Göttingen ist bereits seit 13 Jahren Sano Kunde. Gemeinsam mit Betriebsleiterin Sandra Mahn, zwei Azubis und der Familie werden insgesamt 65 Holstein Kühe, über 500 Legehennen sowie ein eigener Hofladen mit Frischmilch und Eiern versorgt.Im Frühsommer 2018 stellte sich eine Milchleistungsdepression mit niedrigeren Inhaltsstoffen ein. Von Juni bis Dezember 2018 lag die Milchleistung durchschnittlich bei 31,3 Liter mit 3,90 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß.  Im Januar 2019 hat Sano Fachgebietsleiter Benjamin Bänecke die Rationsberechnung auf das amerikanische System umgestellt. Durch die genauere Analyse der Gras- und Maissilage auf Verdaulichkeiten im Sano Labor kann Bänecke die Ration noch genauer anpassen und noch besser entscheiden, welches und wieviel Kraftfutter in der Ration ergänzt werden muss.„Die Leistung der Kühe ist, trotz der schwierigen Grundfuttersituation in 2018, über drei Liter pro Kuh gestiegen“, so die Betriebsleiterin. Zusätzlich zur erhöhten Milchleistung stiegen auch die Inhaltsstoffe – ein doppelter Gewinn. Aktuell liegen die Kühe bei 4,00 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Zellzahlen im Schnitt von bereits sehr guten 120 000 Zellen pro Milliliter auf 85 000 gesunken sind. Hier zahlt sich die Kombination von sehr gutem Management und der Präzisionsfütterung aus.

 

Sano24_Blog_Beitrag_bessere_milchinhaltsstoffe_und_tiergesundheit_cncps_Foto

Betrieb Klemens und Martin Belting: 

100 Milchkühe, Niederrhein

 

Anstieg der Milchleistung , weniger Tierarztkosten

Im Januar 2018 stellte Fachgebietsleiter Sebastian Tober die erste Futterration nach amerikanischem System auf dem Betrieb von Martin Belting vor. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten.

Die 100 Milchkühe am Niederrhein begeistern seitdem mit gesteigerter Leistungsbereitschaft. Vor allem bei den Erstkalbskühen sieht der Landwirt den Erfolg. „Die Milchleistung ist deutlich gestiegen.“, freut sich Belting. Die Gesundheit der Tiere ist dabei weiterhin top. Das sieht der Landwirt an den Behandlungskosten für den Tierarzt . Seit Beginn der amerikanischen Rationsberechnung sind die deutlich gesunken. „Das Wichtigste für den Erfolg ist, dass man es auch anpackt und wirklich umsetzt“, so Belting. Gemeinsam werden Landwirt und Fachgebietsleiter auch in Zukunft an diesem Credo festhalten. Neben der Gesundheit ihrer Herde, steht vor allem die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Um trotz der hohen Pachtpreise in der Region und der hohen Stallplatzkosten Geld zu verdienen, ist es dem Betrieb wichtig möglichst viel Milch pro Stallplatz zu melken. Dafür soll die Lebensleistung der Kühe steigen.

zurück
Passende Artikel
Futteranalyse Produktbild: Paket NIR+ & X Elements | Sano Labor NIR+ & X ELEMENTS Futteranalyse
Inhalt 1 Stück
89,00 € * | Stück
Futteranalyse Produktbild: Paket NIR+ | Sano Labor NIR+ Futteranalyse
Inhalt 1 Stück
68,00 € * | Stück
Futteranalyse Produktbild: X Elements | Sano Labor X ELEMENTS Futteranalyse
Inhalt 1 Stück
36,00 € * | Stück