Steinhagen, Mecklenburg-Vorpommern. Etwa eine Stunde Fahrtzeit von der Ostsee entfernt liegt die LWB Griepentrog KG. Der Landwirtschaftsbetrieb steht mit mehr als 12 500 Litern im gleitenden Durchschnitt an der Spitze der „Besten ganzjährig geprüften Betriebe“. Der Erfolg basiert auf mehreren Faktoren. Betriebsleiter Silvio Griepentrog hat dabei immer das große Ganze im Blick. Am Ende müssen Management, Fütterung und Top-Genetik zusammenspielen. Dabei ist es essentiell, sich auf seine Mitarbeiter und Partner verlassen zu können. Beim Betrieb Griepentrog ist das der Fall. Im Bereich der Fütterung setzt der Betriebsleiter seit knapp 20 Jahren auf Sano als Partner und Fütterungsexperten.
Ein besonderer Kuhstall...
Eine Besonderheit auf dem Betrieb Griepentrog ist der Stall selbst: eine große Anlage, Baujahr 1976. Damit hat der Stall bereits über 40 Jahre auf dem Buckel. Dennoch fehlt es den Kühen an nichts. Immer wieder hat Familie Griepentrog modernisiert und Neuerungen eingeführt. Den Kühen geht es gut, sie fühlen sich wohl. Griepentrog weiß, dass das eine Grundlage für gesunde, leistungsstarke Kühe ist. In der Zucht setzt er auf mittelrahmige Kühe. Sie passen gut zu den Liegeboxen und dem Melkstand. Das Ergebnis ist eine optimal auf seine Ziele abgestimmte Herde, die sich wohlfühlt und dadurch leistungsstark ist.
.... erfordert eine besondere Fütterung
Beim LWB Griepentrog gibt es keinen klassischen Futtertisch. Stattdessen bringen Laufbänder mehrmals täglich das Futter zu den Kühen. Der Vorteil: Die Kühe erhalten mehrmals täglich frisches Futter . Die Futteraufnahme der Tiere steigt. Ein großer Vorteil des Systems, der auch bei der Rationsberechnung beachtet werden muss. Seit vielen Jahren arbeitet Familie Griepentrog dafür schon mit Sano Verkaufsleiter Ludger Eiting zusammen. Damals war es noch Vater Klaus, der mit dem Fütterungsspezialisten die optimalen Rationen ermittelte. Heute sind es sein Sohn Silvio und Sascha Kiekbusch, Leiter der Milchproduktion, die auf die Erfahrung und Expertise von Eiting setzen.
Maßgeschneiderte Rationen
Eiting empfahl im vergangenen Jahr die Futteranalyse und Rationsberechnung nach amerikanischem Standard. Die individuelle Form der Rationsberechnung eignet sich optimal für den Betrieb. Die Ration ist perfekt auf die Bedingungen vor Ort angepasst, denn das Programm erfasst die Stalldaten vor Ort. Die genaue Analyse des hofeigenen Grundfutters ermöglicht eine präzise Ergänzung der jeweiligen Rationen. So werden mit Hilfe von CNCPS nicht nur die Milchkühe, sondern auch die Trockensteher und die Nachzucht optimal versorgt.
Geheimrezept Fettsäuremuster
Für gesunde und leistungsstarke Kühe achtet der Betrieb Griepentrog auch auf das richtige Fettsäuremuster. Verschiedene Fettsäuren haben ganz unterschiedliche Wirkungen. Je nachdem wie man das Fettsäuremuster einstellt, erhält man verschiedene Effekte. Die Griepentrogs nutzen das zum eigenen Vorteil. Und das geht folgendermaßen:
Lange, ungesättigte Fettsäuren zum Laktationsstart
So bekommen die Kühe in den ersten 50 Laktationstagen zusätzlich LinoMilk® in ihre TMR gemischt. Im Namen bereits enthalten, ist Linolsäure ein zentraler Bestandteil von LinoMilk®. Die konjugierte Fettsäure ist ungesättigt und senkt den Milchfettgehalt. Eine Eigenschaft, die den Frischmelkern beim Start in die Laktation hilft. Durch den geringeren Milchfettgehalt haben die Kühe einen geringeren Energiebedarf pro Liter Milch . Das steigert die Milchleistung in der gesamten Laktation. Gleichzeitig enthält LinoMilk® Zucker und pansengeschütztes Fett für bessere Verdaulichkeiten und optimale Energieversorgung. Die Kühe vom LWB Griepentrog danken es mit guter Fruchtbarkeit und hohen Lebensleistungen.
Kurze, gesättigte Fettsäuren für mehr Milchfett
Nach dem Laktationsstart geht die Fütterung in die nächste Phase. Statt der ungesättigten Fettsäuren bekommen die Kühe nun DairyFat C16. DairyFat C16 enthält die gesättigte Fettsäure Palmitinsäure. Sie bildet den Hauptbestandteil des Milchfetts. Nachdem das Milchfett bei den Frischmelkern aktiv gesenkt worden ist, regt die Palmitinsäure nun die Milchfettsynthese im Euter wieder an. DairyFat C16 ist pansengeschützt, wird direkt am Dünndarm absorbiert und von der Kuh genutzt. Das Fett ist geruchs- und geschmacksneutral. Eine hohe Futteraufnahme ist bei Griepentrogs Kühen deshalb weiterhin gesichert. Der Fokus auf die Stellschraube „Fettsäuremuster“ zahlt sich aus: Die Kühe geben nicht nur viel Milch , auch Fett und Eiweiß liegen zusammen bei weit über 900 Kilogramm pro Kuh und Jahr.
Mehrere Stellschrauben führen zum Erfolg auf dem Milchviehbetrieb
Das Zusammenspiel von Fütterung, Kuhkomfort und Top-Genetik bildet auf dem Betrieb Griepentrog ein starkes Fundament. Das zeigt sich auch an den Kühen selbst, die leistungsstark, gesund und langlebig sind. Im Laufe der Jahre haben die Griepentrogs und ihr Team bereits sechzig Kühe mit einer Lebensleistung über 100 000 Liter hervorgebracht. Der Beweis, dass nicht die Betriebsgröße, sondern auch bestmöglicher Kuhkomfort in seiner Gesamtheit der Schlüssel zum Erfolg ist.
Sie möchten eine auf Ihren Betrieb zugeschnittene Fütterungsberatung und Fütterungsstrategie für Milchkühe?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail an beratung@sano.de