Steinfurt, Nordrhein-Westfahlen. Etwa 40 Kilometer nördlich von Münster und nur etwa eine halbe Stunde von der niederländischen Grenze entfernt liegt der Milchvieh- und Zuchtbetrieb der Köster KG. Neben der Gewinnung von Milch hat sich der Betrieb besonders in der Zucht von Holsteinkühen einen Namen gemacht. Auszeichnungen und Höchstpreise auf Auktionen bestätigen den Erfolg. Für die Fütterung setzt der Betrieb dabei auf die Fütterungsexpertise von Sano. Mit der Nutzung von SmartDairyNutrition (SDN) kombiniert er seine Spitzengenetik mit der modernen und präzisen Fütterungsberatung.
Top-Genetik trifft Präzisionsfütterung
Friedrich Köster leitet mit Geschäftspartner Heinrich Hauptmeier sowie Ehefrau Rosemarie Köster die Köster KG. Übernommen hat er diese bereits von seinem Vater. Ihre drei Kinder Julian, Laura und Lea Köster machen die Familie komplett. Gemeinsam halten sie ca. 120 Holsteinkühe. Friedrich Köster ist schon seit Kindertagen ein begeisterter Holstein-Züchter. Genomisch hoch veranlagt und mit schönem Exterieur – so züchtet der Landwirt seine Schaukühe. Der Erfolg gibt ihm Recht. Es glänzten schon viele Tiere aus seiner Zucht mit Auszeichnungen und Tageshöchstpreisen auf Auktionen. Zuletzt konnten gleich zwei Kühe von der Köster KG einen Titel auf der RUW Verbandsschau abräumen. Sowohl der Titel des Grand Champion als auch des Junior Champions gingen an Tykie und WR Romina von der Köster KG.
Rinderbetrieb: Top-Genetik, Top-Versorgung
Doch nicht nur schön sollen die Kühe sein. Gesundheit, Tierwohl und hohe Lebensleistungen sind der Familie bei Ihren Tieren sehr wichtig. Dabei spielt die Fütterung eine große Rolle. Hier setzt Friedrich Köster auf das langjährige Wissen von Sano Fütterungsberater Ludger Eiting und SDN, die moderne und smarte Fütterungsberatung. Ludger Eiting, selbst leidenschaftlicher Züchter, bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Milchviehfütterung mit. Seit über 15 Jahren arbeitet der Fütterungsexperte mit Friedrich Köster zusammen, um die Top-Genetik auf dem Betrieb auch fütterungstechnisch optimal zu versorgen.
Fütterungsberatung maßgeschneidert
„Wir beginnen jede Fütterungsberatung mit den Gegebenheiten vor Ort“, erklärt der Fütterungsexperte. So kann sichergestellt werden, dass die Fütterung praktisch umsetzbar ist und die vom Betrieb angestrebten Ziele auch erreicht werden können. Nach 15 Jahren Zusammenarbeit läuft die Kommunikation mit Friedrich Köster dabei wie am Schnürchen. „Der nächste Schritt ist die Zusammensetzung des Grundfutters“, fährt Eiting fort, „dies macht den größten Teil der Ration aus und kann extrem variieren, auch auf dem gleichen Standort.“ Darum schickt der Landwirt regelmäßig seine Gras- und Maissilage in das Sano Labor. Hier wird nach CNCPS analysiert, ein System, welches die Verdaulichkeiten der Futtermittel mit einbezieht. So erkennt der Fütterungsexperte genau, wie er die Ration mit Kraft- und Mineralfuttermitteln ergänzen muss.
Einfache Rinderfütterung für maximale Erfolge
Die Rationsberechnung erfolgt ebenso nach CNCPS. Durch die Betrachtung der Verdaulichkeiten von den einzelnen Futter- mitteln, kann die Versorgung der Kuh sehr genau vorausgesagt werden. Dementsprechend muss Friedrich Köster nur das Kraftfutter einsetzen, was auch wirklich benötigt wird. „Die Fütterung muss einfach sein“, da sind sich Landwirt und Berater einig. Kulinarisch wollen Kühe gelangweilt werden. Möglichst jeden Tag das gleiche Futter. Mit einer einfachen Fütterung, welche optimal auf den Bedarf der Tiere eingestellt, kann das am besten gewährleistet werden und spart Geld für teure Zukauffuttermittel.
Leistungsträger Pansen
Ein funktionierender Pansen ist die Basis jeder gesunden und leistungsstarken Kuh. Darum dreht sich auch die Rationsgestaltung ganz um die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Pansens. Dafür bekommen die Kühe das Komplettpaket Mipro HP 600® als Ergänzung. In einem Produkt bündeln sich alle wichtigen Mineralstoffe und Vitamine als auch pansen- und gesundheitsfördernde natürliche Wirkstoffe. Effektive Lebendhefen unterstützen die Pansenfermentation und steigern zusätzlich die Verwertung des Futters. Mit dem Wirkstoffkomplex RumenSAN wird außerdem die Fermentation und die Pansengesundheit gefördert. „Ein rundlaufender Pansen sorgt für eine gute Passagerate“, erklärt Eiting, „das wiederum führt zu höheren Futteraufnahmen.“ Und hohe Futteraufnahmen resultieren letztendlich in guter Tiergesundheit und einer nachhaltigen Leistungssteigerung.
Zahlen lügen nicht
Eine gute Fütterungsberatung zeigt sich in ihren Ergebnissen. Die Ergebnisse der Köster KG können sich sehen lassen. Eine kontinuierliche Jahresleistung von 12.000 kg Milchleistung bei hohen Inhaltsstoffen und bester Tiergesundheit geben der Fütterung recht. Kontinuität und Präzision ist hier das Schlüsselwort. Dabei schauen Landwirt und Berater immer auf die Reaktion der Tiere. Friedrich Köster kennt jede einzelne Kuh in seinem Stall genau: „Was die Tiere uns zeigen ist das, worauf es ankommt.“ Ganz nah am Tier kann die Ration so immer wieder feinjustiert werden. Schwarz auf weiß zeigt die digitale Herdenmanagementberatung (Digi H), ein weiterer Baustein von SDN, den Erfolg. Hier werden monatlich Leistungs-, Gesundheits- und Fruchtbarkeitskennzahlen eingelesen und ausgewertet.
„Die monatliche Auswertung zeigt uns neben den aktuellen Kennzahlen auch den Verlauf der letzten Monate und Jahre“, so werden sowohl kurz- und langfristige Erfolge sichtbar, als auch Potenziale aufgedeckt.
Den Blick nach vorne richten
Die Zusammenarbeit von Friedrich Köster und Ludger Eiting ist bestens eingespielt. Auch weiterhin wird hier Top-Genetik mit optimierter Fütterung kombiniert. Mit SDN stets am Puls der Zeit und der Wissenschaft. Zusätzlich stehen Modernisierungen für noch mehr Tierwohl und Kuhkomfort an. Auch züchterisch steht die nächste Generation schon in den Startlöchern.
Tochter Laura engagiert sich bereits aktiv bei den Jungzüchtern. Damit ist die Leidenschaft für schöne Kühe auch für die Zukunft gesichert.