Praxisbetrieb Graf, Regenstauf - Bayern: CNCPS im Praxistest

„Never change a winning team“ – was im Fußball die Regel ist, gilt auch für die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft. Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet der Milchviehbetrieb Graf mit Sano zusammen und seit einem Jahrzehnt sind auf dem Hof praktisch nur noch Sano Produkte und Konzepte zu finden. Was den Unternehmer freut, freut auch die Landwirtfamilie: Leistung und Gesundheit der 140 Fleckviehkühe stimmen. Die Frage, die sich dennoch stellt: Bleibt man bei einem so langen, gemeinsamen Weg nicht irgendwann stehen? Ist alles so eingefahren und bewährt, dass nichts Neues mehr kommt?

Ganz im Gegenteil: Eine langjährige Zusammenarbeit in der Tierernährung lebt von neuen Entwicklungen und Erfahrungen aus Forschung wie Praxis. Auf Milchviehbetrieben hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vieles verändert: Die Ställe sind gewachsen, die Einzelkomponentenfütterung musste der Mischration weichen, aus Futterkalk und Salz wurde ein Mineralfutter mit Vitaminen und Spurenelementen und schließlich ist Mipro® gekommen, die Sano Kombination aus hochwertigem Mineralfutter, Harnstoff, Lebendhefen und weiteren Wirkstoffen. Nichts bleibt stehen. Es geht immer weiter besonders auf dem Hof von Stefan Graf, seiner Frau Maria und deren Sohn Johannes in Regenstauf bei Regensburg, Bayern.

 

Stallarbeit: Mechanisiert und organisiert

Johannes Graf ist für den Stall verantwortlich, der Fortschritt in Stalltechnik und Fütterung sein Steckenpferd. Eine gute Organisation ist das A und O, um Außenwirtschaft und Stall mit drei Arbeitskräften leisten zu können, weiß der Junglandwirt. Mit Selbstfahrermischwagen, Energie -, Eiweiß- und Transpondervormischungen sowie einem automatischen Futteranschieber spart  Familie Graf Zeit bei der täglichen Stallarbeit. Die großen Ventilatoren, das Tier-Liegeplatz-Verhältnis von 1:1, die gut gemischte und automatisch nachgeschobene TMR leisten ihren Beitrag für gesunde, leistungsfähige Milchkühe. Dazu gehört auch eine bedarfsorientierte, präzise Rationszusammenstellung für die laktierenden Kühe ebenso wie für die Trockensteher . Gerne zeigt  Familie Graf das auch der Öffentlichkeit: Sie öffnen Hof und Stall  für Kindergartengruppen und Grundschulklassen und nehmen  sich viel Zeit für die Fragen der Kinder.

 

Genaue Rationsberechnung für Milchkühe

Im Herbst letzten Jahres ist das Sano Labor mit CNCPS-Futteranalysen gestartet. Als einer der ersten hat der Betrieb Graf sein Grundfutter dort untersuchen lassen. Die Ergebnisse kommen in das Rationsberechnungsprogramm nach CNCPS. Dabei ging  es dem Landwirt nicht nur um die laktierenden Kühe, sondern auch um die Fütterung in der Trockenstehphase. Sie legt den  Grundstein für einen guten Laktationsstart, einen stabilen Stoffwechsel und den Erfolg der nächsten Laktation. Die Trockensteherration enthält Silagen, Stroh und Kraftfutter. Dazu kommen  Mipro®Pren 400 für die Milchfieberprophylaxe und optimales Wachstum der Pansenmikroben sowie Fertisan® mit Spurenelementen und Vitaminen zur Förderung der Fruchtbarkeit .

 

Pansenstabil: Methionin und Leinsamen

Zusätzlich hat Sano Spezialberater Benjamin Eder das neu entwickelte Produkt LinAmin empfohlen. LinAmin besteht aus den pansengeschützten Komponenten Leinsamen, Methionin und Lysin. Vermahlener Vollfett-Leinsamen liefert essentielle Fettsäuren wie Omega-3 (Linolensäure) und Omega-6 (Linolsäure).  Johannes und Stefan Graf unterstreichen: „Seit wir LinAmin bei  den Trockenstehern füttern, hat sich die Fitness rund um den Kalbetermin deutlich verbessert!“

 

Unterm Strich

Die laktierenden Kühe fressen am Futtertisch eine aufgewertete Grundration für 35 kg Milch. Zur Mischration gehören 600 g Mipro® HP 600 und 150 g Natriumbicarbonat. In den ersten 100 Tagen gibt die Kraftfutterstation 3 kg dazu: 2 kg Boostermischung mit 25 Prozent DairyFat C16 und 1 kg 18/4er  Eigenmischung. Danach erhalten alle Kühe mit über 35 kg Milch die Eigenmischung. Milchleistungen über 38 kg Milch belohnt die Station weiterhin mit der Boostermischung. Das ausgeklügelte Management zahlt sich aus: Die Fleckviehherde erreicht im gleitenden Schnitt 9 850 kg Milch mit 4,12 Prozent  Fett und 3,54 Prozent Eiweiß. „Mipro® ist ein ganzheitliches, gut funktionierendes Produkt und  ist beim Einsatz sehr praktikabel“, ist der Landwirt zufrieden. Nach einem Dreivierteljahr mit Grundfutteranalyse und CNCPS-Rationsberechnung haben Stefan und Johannes Graf nun die 10 000 kg Marke im Blick – natürlich bei gleichbleibend guter Tiergesundheit.

 

Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_Graf_Betriebsspiegel

zurück
Passende Artikel
Mipro HP 600® Sackbild - Mineralfutter-Komplettlösung für Kühe bei Voll-TMR, für Pansenmikroben | Sano Mipro HP 600®
Inhalt 25 Sack
DairyFat C16 Sackbild - Ergänzungsfutter für Kühe, Pansenstabiles Fett für mehr Milchfett | Sano DairyFat C16
Inhalt 25 Sack
Fertisan® Sackbild - Ergänzungsfutter als Fruchtbarkeitsaktivator für Rind und Schwein | Sano Fertisan®
Inhalt 25 Sack