Praxisbetrieb Bühring, Niedersachsen: Bewusstsein für die Fütterung entwickeln

Ein erfolgreiches Team sollte man nicht trennen. So auch auf dem Betrieb Bühring. Nicht nur die Familie Bühring selbst ist ein eingespieltes Team. Auch in der Fütterung etablierte sich in den letzten Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sano Fütterungsexperte Dr. Norbert Göres sowie dem Sano Spezialberater Stefan Roock. Getreu dem Motto, dass erfolgreiche Milchviehfütterung ein Marathon und kein Sprint ist, etablierten sie mit dem Sano Beratungskonzept Smart Dairy Nutrition (SDN) ein erfolgreiches und einfaches Fütterungskonzept für den Betrieb.

 

Im nördlichen Teil Niedersachsens zwischen Lüneburg und  Hamburg liegt der Ort Ashausen. Unweit der Elbe, befindet sich hier der Hof der Familie Bühring. Der Betrieb läuft inzwi-  schen in der achten Generation. Aktuell leitet Sandra Bühring den elterlichen Betrieb gemeinsam mit ihrem Mann Daniel. Neben Ackerbau, Lohnunternehmen und einem eigenen Hofladen halten sie auch Milchkühe – und das erfolgreich. Etwa 130 Holstein-Kühe leben hier seit 2016 in einem modernen, hellen und luftigen Laufstall mit automatischer Melkanlage. Beim Melken unterstützen zwei Lely A4 Roboter die tägliche Arbeit der Landwirte.

 

Mit Teamwork, Kontinuität und Wissenstransfer zu 11.500 Liter

Familie Bühring und Norbert Göres kennen sich noch aus seiner Zeit als praktizierender Tierarzt der Tierarztpraxis Heinecke. Bereits damals beschäftigten sie sich neben der tierärztlichen Betreuung auch gemeinsam mit der gesunden, bedarfs- und  leistungsgerechten Fütterung. Mit seinem Start bei Sano wurde dies noch weiter intensiviert und optimiert. Zusätzlich kam  Spezialberater Stefan Roock mit ins Boot. Bald zeigte sich auch hier: Teamwork zahlt sich aus. Mit über zehn Jahren Erfahrung  als Fütterungsberater bringt Roock wertvolles Praxis Know-how mit auf den Betrieb.

 

Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_B-hring_Bewusstsein-f-r-die-F-tterung-entwickeln_Betriebsspiegel

 

Kontinuität und Präzision in der Rinderfütterung

Bei der Fütterung einer Roboterherde sind viele grundsätzliche  aber auch einige spezielle Dinge zu beachten. „Das Ziel ist immer eine leicht umsetzbare Ration“, sind sich alle einig.

Nur eine einfache Ration kann täglich erfolgreich umgesetzt werden. „Kontinuität ist das, was Kühe wollen und brauchen“, so Göres. 2019 wechselten sie von der klassischen Fütterungsberatung zu SDN und damit auch zur Präzisionsfütterung nach CNCPS. Das Grundkonzept der einfachen Ration blieb bestehen. Mit dem Wissen um Verdaulichkeiten der Futtermittel sowie Verfügbarkeiten für das Tier konnte das Futter nun noch viel effizienter eingesetzt werden. Das Rationsberechnungsprogramm kann genau darstellen, wie das Futter in der Kuh verdaut und genutzt wird. Dadurch werden die hofeigenen Grundfuttermittel nun noch präziser eingesetzt. Das erhöht die Futtereffizienz und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Ration.

 

Komplettlösung für die Ration der Rinderfütterung

Norbert Göres erstellt regelmäßig die Ration für die Herde. Die Kraftfuttermenge am Roboter wurde über die Jahre kontinuierlich reduziert. Gleichzeitig wurde die Ration am  Futtertisch höher aufgewertet. Als besonders schmackhafte Energiequellen füttert der Landwirt Kartoffeln und Feuchtmais. Zur einfachen Umsetzung gibt es eine vorgemischte Eiweißmischung. Als optimale Ergänzung entschied sich der Fütterungsexperte für Mipro NU 500®. „Einerseits fördern die enthaltenen Lebendhefen die Futteraufnahme und Pansenfermentation“, erklärt Göres. Zusätzlich unterstützen Wirkkomplexe Euter- und Klauengesundheit sowie den Stoffwechsel positiv. „Dank der präzisen Berechnung nach CNCPS ist es möglich, die Tiere N-Effizient zu füttern. Das  bedeutet, wir haben niedrige Harnstoffwerte in der Milch ohne Einschränkungen bei Tiergesundheit, Fruchtbarkeit oder Leistung.“ Damit die Ration „rund läuft“, muss die Pansengesundheit einwandfrei stimmen. Darum ergänzt der effektive Pansenpuffer SanBuffer® die Ration zusätzlich. Dieser reguliert nicht nur den Pansen-pH-Wert, sondern unterstützt auch die  Nährstoffaufnahme. Dies zeigt sich täglich durch hohe Futteraufnahmen. Besonders während der heißen Sommermonate zeigt sich dieser Effekt der verbesserten Pansengesundheit und Futteraufnahme deutlich. Als zusätzliche Energiequelle am Dünndarm ergänzt DextroFat Protect®, eine Kombination aus pansengeschütztem Zucker und pansengeschütztem Fett, die Ration.

 

 Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_B-hring_Bewusstsein-f-r-die-F-tterung-entwickeln_Ration

Mischen - aber richtig

Die Ration am Trog ist die Grundlage einer erfolgreichen Fütterung. Sie muss passen, sowohl auf dem Papier als auch  in der Praxis. Durch die Anpassung der Mischreihenfolge und  insbesondere der Mischdauer konnte zusätzlich ein positiver  Effekt erzielt werden. Der Mischwagen darf weder zu kurz noch zu lang mischen, um eine ausreichende Homogenität zu erreichen. „Im Belade- und Mischvorgang vieler Betriebe zeigt sich oft noch verstecktes Potenzial“, berichten die Sano Fütterungsberater. So war es zunächst auch am Betrieb Bühring, doch mit dem wachsenden Bewusstsein wurde schnell reagiert – mit eindeutiger Wirkung. Die Kühe danken es mit hohen Futteraufnahmen. Das wird noch durch einen weiteren Grundsatz am  Betrieb Bühring unterstützt: Es muss stets Futter am Futtertisch vorhanden sein. „Nur wenn Futter da ist, kann es gefressen  werden – und das wird es hier auch“, bestätigt Spezialberater Roock.

 Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_B-hring_Bewusstsein-f-r-die-F-tterung-entwickeln_foto_familie

Kuhverstand und Fachwissen

Die Qualität einer Fütterungsberatung zeigt sich auf lange Sicht. Die Ration zu berechnen ist das eine, was die Kühe daraus machen, das andere. Darum besteht der Großteil bei  der Fütterungsberatung nach SDN aus dem Controlling mittels Digi H. Digi H ist die digitale Herdenmanagementberatung.

Sowohl die täglichen Melkergebnisse aus dem Roboter, die monatliche MLP, Fruchtbarkeitszahlen als auch Tiergesundheits-  daten werden regelmäßig analysiert und ausgewertet. Mittels dieser Auswertung mit Digi H sehen alle Beteiligten die Ergebnisse schwarz auf weiß. Kombiniert mit dem Kuhverstand von Sandra und Daniel Bühring, dem Fachwissen von Göres und der  jahrelangen Erfahrung von Roock werden fundierte Schlussfolgerungen gezogen und gezielte Managemententscheidungen  erleichtert. Die Auswertung ermöglicht eine umfassende Betrachtung der gesamten Herde bis hin zum Einzeltier. Mit Digi H  werden auch Entscheidungen zur Anpaarung, Aufzucht sowie Selektion erleichtert. Denn die Entscheidungen von heute gestalten die Herde von morgen. Die Ziele sind klar formuliert: gesunde, widerstandsfähige und leistungsbereite Kühe.

 

Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_B-hring_Bewusstsein-f-r-die-F-tterung-entwickeln_Zitat 

 

Bewusstsein für die Fütterung

Mittels der Kombination aus CNCPS Futteranalyse und Rationsberechnung mit der passenden Produktlösung sowie der kon-  tinuierlichen Selbstkontrolle durch Digi H konnte der Betrieb die Jahresdurchschnittsleistung binnen drei Jahren um mehr als 2.800 kg steigern – bei gleichbleibend guter Tiergesundheit und Fruchtbarkeit. Besonders schätzt Daniel Bühring dabei den  Wissenstransfer. „Ich habe in den letzten Jahren ein viel besseres Bewusstsein für die Fütterung entwickelt“, so der Landwirt. So konnten auch in anderen Bereichen, wie der Abkalbung oder dem Trockenstand, positive Effekte beobachtet werden.

 

 Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_B-hring_Bewusstsein-f-r-die-F-tterung-entwickeln_foto

Profitieren auch Sie von der individuellen Fütterungsberatung SDN sowie dem Wissen der Sano Fütterungsexperten. Kontaktieren Sie Ihren Fachberater für ein Beratungsgespräch oder  schreiben Sie uns unter beratung@sano.de

 

zurück
Passende Artikel
San Buffer® Sackbild - Futtermittel für Kühe mit wirkungsstarkem Pufferkonzept für Höchstleistung im Pansen | Sano San Buffer®
Inhalt 25 Sack
Mipro NU 500® Sackbild - Mineralfutter-Komplettlösung für Kühe bei grasbetonter Voll-TMR | Sano Mipro NU 500®
Inhalt 25 Sack