Praxisbetrieb Beerendorf, Sachsen: 11.000 kg Milch und geringe Remontierung

Ärmel hochkrempeln, los geht’s: Ralf Loose und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agrargenossenschaft Beerendorf aus Delitzsch-Selben, Sachsen, managen jeden Tag die Herde mit 500 Kühen. Sie sind ein eingespieltes Team, da sitzt jeder Handgriff. Und das zahlt sich aus: Die Milchleistung liegt aktuell bei 11.300 kg. Was sie so weit gebracht hat? „Teamgeist und Leidenschaft“, sagt Ralf Lose. Lesen Sie mehr dazu in  der Betriebsreportage aus Sachsen.

 

Betriebsreportage: Agrargenossenschaft Beerendorf in Sachsen

 Beim gemeinsamen Gang durch die Kuhställe merkt man Ralf Loose, Leiter der Tierproduktion, sofort an, dass er Spaß und das Gespür im Umgang mit Kühen hat. Seit April 2017 hat er die Leitungsaufgabe in der Agrargenossenschaft Beerendorf inne. Als langjähriger Mitarbeiter kennt er den Agrarbetrieb wie seine Westentasche. Stolz zeigt er auf eine Kuh mit  einer aktuellen Laktationsleistung von 16.000 kg. „Ein gezielter Zukauf sehr guter Genetik aus dem Jahr 2015 vom Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog. Seit drei Jahren remontieren wir nur noch aus dem eigenen Bestand und kaufen keine Tiere mehr zu", erklärt der  Betriebsleiter. „Die gute Genetik verbunden mit Kuhkomfort und der passenden Fütterung schaffen die hohen Leistungen bei bester Tiergesundheit und guter Fruchtbarkeit .“

 

Mitarbeitermotivation

Viel Wert legt Ralf Loose auf ein gutes Betriebsklima und motivierte Mitarbeiter. „Nur im Team sind wir erfolgreich“, ist er überzeugt. „Und dafür benötigen wir Ziele, auf die  wir hinarbeiten.“ Natürlich gibt es für das Team auch ein spezielles Dankeschön, wenn die Ziele erreicht werden. Das gemeinsame Arbeiten an Zielen gilt auch für die Beratung von Sano. Seit mehr als zehn Jahren vertraut die Agrargenossenschaft Beerendorf schon  auf die Beratung von Milchviehexperte Ludger Eiting und Sano Fachberaterin Susann Zimmermann sowie die wirkungsvollen Sano Konzepte und Produkte. Das Ergebnis der langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit ist eine aktuelle Milchleistung von 11.300 kg mit 3,61 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß. Die Milchleistung konnte im  laufenden Jahr noch einmal um sehenswerte 1.000 kg gesteigert werden.

 

Rationsberechnung mit CNCPS

Die Steigerung der Milchleistung ist sicherlich auch ein Ergebnis der Rationsberechnung unter Verwendung des CNCP-Systems. Damit kann Ludger Eiting bei der Fütterung noch gezielter an den kleinen Schrauben drehen und die einzelnen Nährstoffe wie Faser, Eiweiß und Stärke optimieren – und das sowohl einzeln,  als auch in der Gesamtheit für eine ideale Synchronisation in Pansen und Dünndarm.

 

Geringe Remontierung

Die Kühe der Hochleistungsgruppe werden durch 400 g  DextroFAT® Protect gezielt mit hochverfügbarer Energie in Form von Zucker und Fett am Dünndarm versorgt. „Klinische Ketosen treten bei uns so gut wie nicht auf“, ist Ralf Loose  mit der Kuhgesundheit zufrieden. Die Fütterung und das Management der trockenstehenden Kühe ist mit der speziellen  einphasigen Trockensteherfütterung so einfach wie möglich und gleichzeitig sehr erfolgreich gestaltet. „Die Trockensteher fressen auch bis kurz vor der Kalbung sehr gut und das setzt  sich danach im ersten Laktationsdrittel fort“, erklärt Fütterungsexperte Ludger Eiting. Dass die Kühe gesund sind, zeigt  die geringe Remontierungsrate von leicht über 30 Prozent. So können pro Jahr 40 bis 60 abgekalbte Jungkühe als zusätzliche Einkommensquelle verkauft werden.

Eine Aufstockung der Herde ist nicht geplant. „Die 500 Kühe passen genau in unsere Betriebsstruktur und zur Mitarbeiterzahl“, bekräftigt Ralf Loose. Weiterhin vertrauen wird er auf die Zusammenarbeit mit Ludger Eiting und Susann Zimmermann.

 Sano24_Blog_Beitrag_Praxisbetrieb_betriebsspiegel_beerendorf

zurück
Passende Artikel