Phasenfütterung in der Mast: Die Vormast

Entscheidend für die wirtschaftliche Schweinemast ist die bedarfsgerechte Fütterung in den unterschiedlichen Mastphasen. Zentraler Bestandteil der Eigenmischungen ist ein Mineralfutter, das zu den eingesetzten Komponenten passt. In der Vormast von der Einstallung bis ca. 40 kg (3-phasig) bzw. ca. 70 kg (2-phasig) spielt neben der Futterverwertung und den hohen Zunahmen auch die Tiergesundheit der Mastschweine eine besondere Rolle.

 

Für ein optimales Management in der Vormast von Mastschweinen gilt es folgende Kernfragen zu beantworten:

 

1. Wie gelingt es, eine sehr gute Futterverwertung und hohe tägliche Zunahmen zu erzielen?

2. Wie erreicht Ihr Betrieb eine stark reduzierte N- und P-Bilanz in der Gülle?

3. Wie lassen sich geringe Verluste verwirklichen?

 

 

Mastschweine - Welche Kriterien der Vormast wichtig sind

 

•In der Einstallphase ist besonderes Augenmerk auf die Gesundheit der Schweine zu richten.

•In den ersten Tagen nach der Einstallung muss auf hochverdauliche Futtermittel gesetzt werden.

•Für hohen Fleischansatz in der Vormast auf die Versorgung mit allen wichtigen Aminosäuren achten.

 

Besonderes Augenmerk auf die Fütterung in der Einstallphase

 

Die Einstallung in den Maststall mit Transport, Umgebungs- und Futterwechsel, neuen Gruppen etc.- bedeutet Stress für Ihre Tiere. Als Folge geht häufig die Futteraufnahme zurück und die Schweine sind anfälliger für Verdauungsstörungen und Krankheiten. Dies wirkt sich negativ auf die Mastleistung und damit auf Ihren Gewinn aus. In der Einstallphase steht deshalb die Gesundheit Ihrer Mastschweine im Vordergrund.

 

Folgende Punkte bei der Fütterung müssen daher besonders beachtet werden:

•Gestalten Sie den Futterwechsel vom Ferkelstarter auf das Mastfutter – wenn möglich – fließend.

•Füttern Sie in der ersten und zweiten Mastwoche nur gut verdauliche Futtermittel, wie Getreide, Mais und Sojaschrot und stellen Sie erst anschließend auf eine Futtermischung mit anderen Komponenten und Nebenprodukte um.

•Bei den Eiweißfuttermitteln weist Sojaextraktionsschrot mit 85 % die höchste Proteinverdaulichkeit auf. Diese liegt bei anderen pflanzlichen Eiweißträgern, wie Rapsextraktionsschrot, Ackerbohnen, Erbsen und Sonnenblumenschrot deutlich niedriger.

 

Tiergesundheit Mastschweine

 

1. Säurebindungskapazität: Die Eiweißverdaulichkeit von Schweinefutter spielt bei der Vorbeugung von Verdauungsstörungen eine bedeutende Rolle. Zusätzlich hat sie einen positiven Einfluss auf die Futterverwertung. Achten Sie in der Vormast auch auf eine geringe Säurebindungskapazität des Futters und nutzen Sie zusätzlich Futtersäuren in Pulverform wie SanoCid® MIX. Damit fördern Sie die Verdauung Ihrer Vormastschweine, senken das Auftreten fütterungsbedingter Krankheiten und steigern die Leistungen.

 

2. Impfen: Sehr wichtig ist auch ein wirksames Impfprogramm für Ihre Mastschweine. Am besten stimmen Sie die Maßnahmen mit dem Ferkelerzeuger, von dem Sie Ihre Ferkel kaufen, ab.

 

3. Reinigung und Desinfektion: Senken Sie das Krankheitsrisiko für Ihre Schweine durch ein konsequentes Rein-Raus-System sowie gründliche Reinigung und Desinfektion zwischen den einzelnen Durchgängen im Stall. Überprüfen Sie in Ihren Abteilen regelmäßig Stalltechnik, Wasserqualität, Lüftung, Temperatur und gegebenenfalls die Stroheinstreu.

 

Mit diesen Prophylaxe-Maßnahmen gegen Verdauungsstörungen und Infektionskrankheiten unterstützen Sie wirksam die Gesundheit Ihrer Mastschweine und können Verluste von Tieren und Futter effektiv vermeiden. Somit sparen Sie Kosten und erreichen am Mastende das am höchsten mögliche Lebendgewicht.

 

Beachten Sie beim späteren Einsatz von Nebenprodukten die maximalen Einsatzmengen, damit die hohen Leistungen Ihrer Schweine erhalten werden. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der empfohlenen Einsatzmengen verschiedener Nebenprodukte zu Futter in der Schweinemast.

 

Orientierungshilfe zum Einsatz verschiedener Futtermittel in der Schweinemast (Lindermayer, 2007)

 

 

Nach der Einstallphase gewinnt die Leistung Ihrer Mastschweine an Bedeutung:

 

•Hohe Tageszunahmen (> 800 g bis 1.000 g)

•Gute Futterverwertung (< 2,8 : 1)

•Hoher Magerfleischanteil (> 58 %)

 

Da hohe tägliche Zunahmen in der Vormast den Fleischansatz und die Futterverwertung der Tiere verbessern, füttern Sie Ihre Mastschweine ad libitum. Um den Fleischansatz zu erhöhen, muss das Vormastfutter alle wichtigen Aminosäuren bedarfsgerecht und in ausreichender Menge für die Eiweißsynthese enthalten. Gleichzeitig muss der Eiweißgehalt des Futters so niedrig wie möglich sein, da überschüssiges Protein vom Schwein energieaufwendig abgebaut werden muss. Dies hat negative Auswirkungen auf die täglichen Zunahmen und auf die Futterverwertung. 

Mit einer guten Vormast schaffen Sie bereits die besten Voraussetzungen für eine gelungene Mittelmast und Endmast.

 

zurück
Passende Artikel
SUSan® Booster Produktbild - Fermentationsprodukt verbessert die Futterverwertung bei Sauen, Ferkeln und Mastschweinen | Sano SUSan® Booster
Inhalt 25 Sack
SanoCid® MIX Produktbild - Säure-Mix in die Mischungen für Ferkel, Mastschweine und Sauen | Sano SanoCid® MIX
Inhalt 25 Sack