Energie- und Eiweißfuttermittel im Sano Labor untersuchen und mit einer optimierten Fütterungsberechnung den Betriebserfolg steigern
Der größte und variabelste Kostenblock bei der Schweinehaltung ist das Futter. Besonders wichtig ist es deshalb Inhaltsstoffe und Qualität des Futters, sowohl des selbstproduzierten als auch des zugekauften, zu untersuchen und zu bestimmen. Hierfür hat Sano das Futteranalyseangebot im eigenen Labor erweitert und bietet nun besonders für schweinehaltende Betriebe Futteranalysen in höchster analytischer Qualität für Energie- und Eiweißfuttermittel an.
Futtermittelanalyse und -bewertung in der Schweinehaltung
Die Nah-Infrarot-Reflexionsspektroskopie (NIRS) ist eine physikalische Methode, mit der sich neben anderen Materialien auch Futtermittel schnell, kostengünstig und akkurat analysieren lassen. Dabei wird das Probenmaterial mittels eines reflektierten Lichtspektrums eines definierten Wellenlängenbereiches eingelesen. Der so erzeugte digitale Fingerabdruck des Probenmaterials ermöglicht nun Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Probe abzuleiten, um schließlich die Analyseergebnisse daraus zu generieren. Für die Schweinefütterung wichtige und klassische Futterinhaltsstoffe, die mittels NIRS bestimmt werden, sind die Trockenmasse, Rohasche, Rohprotein und Aminosäuren, Rohfaser und Rohfett, sowie der Energiegehalt und Zucker und Stärke. Hervorzuheben ist die im Sano Labor sehr umfangreiche Aminosäureanalyse. Neben der Analyse der fünf erstlimitierenden essentiellen Aminosäuren Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan und Valin werden standardmäßig auch die weiteren essentiellen, semi- und nichtessentiellen Aminosäuren analysiert. Für die analytische Bestimmung der Aminosäuren kooperiert das Sano Labor mit Evonik. Das Unternehmen Evonik produziert Aminosäuren für die Tierfütterung und hat über 60 Jahre Erfahrung mit der Analyse von Aminosäuren. Routinemäßig analysiert Evonik dabei jährlich über 15.000 Proben und ist somit ein wahrer Experte auf dem Gebiet der Aminosäuren.
Für die Analyse der Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente) wird im Sano Labor die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) verwendet. Diese ist eine der besten Methoden, um Elementanalysen durchzuführen. Höchste Genauigkeit und Präzision zusammen mit einer einfachen und schnellen Handhabung zeichnen diese im Sano Labor verfügbare Analysemethode aus.
Die gewonnenen Ergebnisse aus Futteranalyse und Futterenergieberechnung, die das Sano Labor generiert ermöglichen nun eine Bewertung der Futtermittel und bilden so die Grundlage für eine präzise Mischungsgestaltung.
Ihre Vorteile der Futteranalyse
Aminosäuren und Phosphor im Fokus! - Neben den reinen Nährstoffgehalten analysiert das Sano Labor besonders die Fraktion des Rohproteins bildenden essentiellen, semi- und nichtessentiellen Aminosäuren auch auf der Basis der standardisierten praecaecalen Aminosäureverdaulichkeit sowie den Phosphorgehalt des Futtermittels. Damit kann Ihr(e) persönlicher Fachberater(in) Futtermischungen für Ihre Schweine effizienter und bedarfsgerechter gestalten, Düngeverordnung konform und ausgerichtet auf Ihre individuellen Ziele.
Welche Sorte ist die richtige? - Durch die Analyse der selbstproduzierten Energiefuttermittel lässt sich die Kenntnis über Ihre Sorten einfach und kostengünstig erweitern und zusammen mit den bestehenden Sorteninformationen und -ertragsleistungen des Saatgutherstellers Rückschlüsse ziehen für eine angepasste Sortenwahl und ein optimales Futteranbaumanagement.
Nährstoff-Effizienz hoch - Überschüsse runter! - Die Analyse von Energie- und Eiweißfutter ermöglicht einen effizienteren Einsatz der Nähstoffe, der Futtermittel einspart und den Nährstoffüberschuss reduziert. Dies schafft die Grundlage für eine bedarfs- und umweltgerechte Fütterung und Schweineproduktion nach der neuen Düngeverordnung.
Fütterungsoptimierung abgeleitet vom korrekten Futterwert
Getreide und Getreidenebenprodukte sind Hauptbestandteile der Schweinefütterung. Knapp 60% des an Schweine gefütterten Getreides ist dabei selbsterzeugt. Der Futterwert des Getreides variiert natürlicherweise deutlich zwischen den Getreidesorten, aber auch innerhalb einer Sorte und zwischen den Jahren, da er u.a. von Düngung, Standort und Bewirtschaftungsform beeinflusst wird. Gleiches gilt für zugekaufte oder selbstproduzierte Eiweißfuttermittel. Im Rohproteingehalt können beispielsweise der höchste und niedrigste analysierte Wert einer Getreidesorte bis zu 100% auseinanderliegen! Die üblichen bekannten Tabellenwerte bilden diese Variationen kaum ab. Auf erkannte Futterwertvariationen im eigenen Getreide oder zwischen den gekauften Chargen kann dank der Futteranalyse entsprechend mit einer Mischungsanpassung reagiert werden. Die Berechnung der Mischungen ist ein Haupthebel zur Beeinflussung der Futterkosten. Die kritische Bewertung von Nährstoffdichte, Rohprotein- und Aminosäuregehalt und die Verwendung von Futtermitteln mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis kann dazu beitragen, die Futterkosten je kg produziertem Schwein zu senken und nicht zuletzt auch die Umwelt zu schonen, da zu viel gefüttertes importiertes Soja reduziert werden kann. Um dies zu erreichen ist es wichtig die Futtermittel regelmäßig zu kontrollieren und so die Sicherheitszuschläge in den Mischungen zu reduzieren und die Fütterung näher an den Bedarfen zu orientieren. Eine einheitliche Futtermittelpartie aus eigenem Anbau sollte einmal analysiert werden, bei zugekauften Futtermitteln sollten größere Partien jeweils je Partie analysiert werden.
Ihre Vorteile der Mischungsberechnung
Höhere Gewinne durch leistungs- und umweltgerechte Futtermischungen! - Die Mischungsberechnung auf Basis einer Futteranalyse anstatt von Tabellenwerten bezieht den korrekten Futterwert in die Mischungsgestaltung mit ein. So werden Futtermischungen noch genauer und auf die Bedürfnisse Ihrer Schweine und dem Geldbeutel und der Umwelt zur Liebe abgestimmt.
Energie- und Eiweißfutter einsparen - Betriebsergebnis verbessern! - Die Mischungsberechnung betrachtet nicht nur den absoluten Eiweißgehalt, sondern auch die Bedarfsdeckung an Aminosäuren. Dadurch kann auf Sicherheitszuschläge verzichtet werden und teures zugekauftes Eiweißfutter eingespart werden.
Kosten senken - Betriebsergebnis verbessern! – Futtermischungen müssen immer auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Deshalb sind Futtermischungen, die mit dem korrekten Futterwert erstellt wurden, auch immer aus Sicht der Kosten optimiert und tragen zur Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs bei.
Aufbau und Ablauf der Futteranalyse für Energie- und Eiweißfuttermittel im Sano Labor
Im Sano Labor können verschiedenste Energiefuttermittel analysiert werden. Hierzu gehört jegliches Getreide wie z.B. Gerste, Weizen, Roggen, Körnermais aber auch die verschiedenen Mühlennebenprodukte. Die Eiweißfuttermitteln, die untersucht werden können, sind ebenfalls sehr umfangreich. Dazu gehören jegliche Ölschrote wie Sojaextrationsschrot oder Rapsextraktionsschrot, aber auch heimische Ackerbohnen oder Futtererbsen. Des Weiteren können die verschiedenen Nebenprodukte aus Brauereien/Destillerien analysiert werden, Milchrohstoffe oder Nebenprodukte tierischer Herkunft, welche zur Schweinefütterung eingesetzt werden. Es stehen für die benannten Futtermittel zwei Analysepakete zur Auswahl. Der Analysebericht des Pakets NIR AMINO enthält die absoluten Nährstoffgehalte, Phosphor, erstlimitierende essentielle Aminosäuren sowie die weiteren essentiellen, semi- und nichtessentiellen Aminosäuren und die Futterenergie. Das zweite Analysepaket NIR AMINO & X ELEMENTS ergänzt das erste Paket zusätzlich um Makrominerale und ausgewählte Spurenelemente.
Die Analysedienstleistung des Sano Labors als Grundlage für optimierte Mischungsberechnungen und zur Einsparung unnötiger Nährstoffüberschüsse nehmen Sie wie folgt in Anspruch:
1. Anfrage des Analysenformulars für Energie- und Eiweißfuttermittel bei Ihrem/r Sano-Fachberater/in oder über Sano24 .
2. Ziehen Sie Teilproben des zu analysierenden Futtermittels aus jedem Wagen möglichst mit einem Probenstecher.
3. Sammeln und vermischen Sie die Teilproben sehr gut und ziehen daraus die Einsendeprobe von mindestens 150 g.
4. Füllen Sie die Probe in den vom Labor bereitgestellten Probenbeutel und fügen Sie das ausgefüllte Analysenformular bei.
5. Senden Sie Ihre Proben an uns. Sie erhalten kurz darauf Ihre Analyseergebnisse per E-Mail.
Fazit
Eine Analyse der am Betrieb verwendeten Futtermittel im Sano Labor und eine danach optimierte Fütterungsberechnung durch den/die Sano-Fachberater/in führt zu einer sicheren und gleichmäßigen Versorgung Ihrer Schweine mit Energie und Eiweiß. Dies ermöglicht Ihnen Fleisch art- und bedarfsgerecht zu produzieren, unter Bedingungen, die Umwelteinflüsse und den CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Produktionskosten verringern.