Multitalent Zuckerrübe

Schmackhaft, energiereich und ertragsstabil – Eigenschaften die der Zuckerrübe zugeschrieben werden. Warum also die Zuckerrübe nicht auch in der Rinderfütterung einsetzen? Im März 2021 gab es dazu einen Sano Stammtisch gemeinsam mit Heino Wilke, Gebietsberater von KWS, sowie Dr. Manfred Schönleben, Fütterungsexperte von Sano. 

Heino Wilke gab dabei insbesondere Einblicke in den Anbau und das richtige Handling vor und nach der Ernte. Im Nachgang betrachtetet Dr. Manfred Schönleben wie die Zuckerrübe optimal als Futtermittel eingesetzt werden kann. 

1. Welche Vorteile bringt die Zuckerrübe mit?

Aus Sicht der Kuh ist die Zuckerrübe vor allem eins: Schmackhaft. Neben der Schmackhaftigkeit bringt sie jedoch auch einen hohen Energiegehalt (Zucker) als auch eine sehr hohe Faserverdaulichkeit mit. Für den Betrieb ist von Nutzen, dass sie als betriebseigenes Futtermittel angebaut werden kann. Außerdem liefert die Zuckerrübe hohe und stabile Erträge, hat einen guten Vorfruchtwert und eignet sich für die dreigliedrige Fruchtfolge. 

2. Was ist der Unterschied zwischen Futterrübe und Zuckerrübe?

Der Unterschied liegt vor allem im Energiegehalt. Durch den hohen Zuckergehalt haben Zuckerrüben eine deutlich höhere Energiedichte. Außerdem bringt die mehr Trockenmasse mit. Durch den kontinuierlichen züchterischen Fortschritt steht sie außerdem homogener im Feld. 

3. Was ist beim Anbau der Zuckerrübe zu beachten?

Die Zuckerrübe ist zwar nicht allzu anspruchsvoll, doch ein paar Dinge gibt es zu beachten. Ein wichtiger Punkt bei der Fütterung von Zuckerrüben ist die Schmutzanhaftung. Um diese so gering wie möglich zu halten, sind Bodenverdichtungen unbedingt zu vermeiden. Ansonsten wächst die Rübe nicht gerade nach unten und wird „beinig“. Das ist unbedingt zu vermeiden, da sich hier Schmutz besonders gut festsetzt. Für mehr Informationen zu Anbau, Düngung und Pflege von Zuckerrüben in Ihrer Region fragen Sie Ihren Saatgutberater. Weitere Informationen finden Sie außerdem hier: https://www.kws.com/de/de/produkte/zuckerruebe/feedbeet/

 

4. Wie füttere ich Zuckerrüben am besten an Rinder?

Die Zuckerrübe bringt eine sehr hohe Energiedichte (ca. 7,46 MJ NEL/kg TM) mit. Der hohe Zuckeranteil (und die hochverdauliche Faser sollten dabei ganz gezielt eingesetzt werden, um die Pansenfunktion nicht zu stören, sondern um sie bestmöglich zu unterstützen. Mit der Rationsberechnung nach CNCPS kann die Umsetzung der Futtermittel im Pansen sehr genau vorhergesagt werden. Je nach Rationszusammensetzung kann damit die Zuckerrübe ideal in die Ration eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil der Rübe: Sie steigert durch Ihren guten Geschmack auch die Schmackhaftigkeit der gesamten Ration. Das wiederum kann zu höheren Futteraufnahmen führen. Dafür ist es wichtig sie homogen in die Ration einzumischen, um Selektion und eine zu hohe Aufnahme bei einzelnen Tieren zu vermeiden. 

Bei der optimalen Rationsgestaltung stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung. Sprechen Sie Ihren Sano Fachberater an. Oder melden Sie sich einfach unter beratung@sano.de. 

 

zurück