Mehr Milch durch beste Grassilagen

Die Futterration von Milchkühen besteht zu 50 – 60 % aus Grundfutter. Wobei je nach Region in Deutschland der Grasanteil erhebliche Mengen am Grundfutteranteil ausmachen kann. Grundfutter spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Pansenkontraktion, sondern auch bei der Speichel- und Bakterienproteinbildung. In Bezug auf die Milchbildung spielt das Grundfutter eine entscheidende Rolle. Die Faseranteile werden von Essigsäure bildenden Pansenbakterien abgebaut. Der Zuckergehalt der Grassilage / Frischgras wird überwiegend von Buttersäure bildenden Pansenbakterien umgesetzt. Die gebildete Essigsäure wird nicht nur für die Energiebereitstellung der Kuh verwendet, sondern auch für die Bildung des Milchfettes. Die sich vermehrenden Pansenbakterien dienen vor allem als Quelle für Milcheiweiß. Die gefütterte Grassilage kann jedoch nur gut im Kuhpansen ankommen, wenn die Silagequalität auf der Wiese und auch im Silo gehalten werden kann.

 

Silagequalität der Grassilage positiv beinflussen - Faktoren im Überblick

 

Einflussfaktoren auf die Silage auf dem Feld:

 

Verbesserung des Pflanzenbestandes und Bekämpfung tierischer Schädlinge:

  • Abschleppen und/oder striegeln im Frühjahr
  • Nachsaat / Durchsaat vor oder nach dem 1. Schnitt
  • Nachwalzen für besseren kapillaren Bodenschluss
  • bedarfsgerechte Nährstoffversorgung
  • Intensivgrünland: Etablierung Gräser mit hohem Ertragspotential und Nutzungselastizität
  • Schädlingsbekämpfung

 

Optimaler Schnittzeitpunkt:

  • Zuckergehalt von > 5 % – max. 10 %:   
  • zuckerreiche Gräser
  • idealerweise zwei sonnige Tage vor dem Mähen
  • möglich Mähen am Nachmittag
  • Schnittzeitpunkt zum Ähren/Rispenschieben der Leitgräser

 

Schmutzeintrag in das Mähgut vermeiden:

  • Schnitthöhe mindestens 7 – 8 cm
  • Arbeitstiefen auch von Wender, Schwader und Pickup nicht zu tief einstellen
  • Rohaschegehalt unter 90 g/ kg TM anstreben

 

Grundfutter anwelken lassen:

  • Anwelkdauer so kurz wie möglich halten: ideal ist < 24 h
  • Angestrebte TM-Gehalte zwischen 30 und 40 % TS

 

Einflussfaktoren auf die Grassilage im Silo

 

 Zerkleinerung Erntegut:

  • Anwelksilagen: 2 – 4 cm Häcksellänge
  • Nasse Silagen: 4 – 6 cm Häcksellänge
  • Je kürzer die Partikel, desto schneller läuft die Milchsäuregärung im Silo ab

 

Einsatz von Siliermittel:

  • Verwendung von Dosiergeräten zur gleichmäßigen Verteilung im Siliergut
  • Siliermittel zur Förderung der Milchsäuregärung in der Grassilage: homofermentative Milchsäurebakterien
  • Bei zuckerreichen und/oder zu trockenen bzw. sehr nassen Grassilagen zusätzlich unbedingt ein Siliermittel gegen Nacherwärmung ( DLG Kategorie 2: Aerobe Stabilität) verwenden: Siliersalze wie z.B. Kaliumsorbat
  • Siliermittel-Empfehlung: Labacsil® Duo, die Kombination aus Milchsäurebakterien und Siliersalz

 

Optimales Einbringen der Grassilage ins Silo:

  • Schleppergewicht zum Festwalzen an Anliefermenge anpassen
  • Mindestens 15 min Zeit für Verdichtung zwischen 2 Schichten

 

Siloverschluss:

  • Unmittelbar nach Ende der Befüllung das Silo luftdicht verschließen
  • Silofolie mit Sandsäcken, Reifen o. Ä. beschweren
  • Mehrere Querbahnen mit Sandsäcken legen um Eindringen der Luft zu verhindern
  • Silonetze zum Schutz vor Nagern und Vögeln einsetzen

 

Einflussfaktoren auf die Grassilage nach Abschluss des Silierprozesses:

 

Kontrolle auf Dichtheit des Silos:

  • Silos regelmäßig auf Dichtheit prüfen
  • Beschädigungen mit Klebeband verschließen

 

Silos erst öffnen, wenn sich pH-Wert stabilisiert hat:

  • Bei Nasssilage ist nach ca. 4 Wochen stabil
  • Bei Anwelksilage ist nach ca. 7 Wochen stabil
  • Bei Ballensilage ist schon nach ca. 2 bis 3 Wochen stabil

 

Ordnungsgemäße Entnahme der Silage aus dem Silo:

  • Vorschub Sommer: 2,5 m (nicht unter 1,5 m)
  • Vorschub Winter: 1,5 m (nicht unter 1 m)
  • Bei Entnahme nicht reißen, sondern schneiden

 

Sie haben noch Fragen zum Silierprozess oder wollen mehr über die Analyse und Rationsberechnung nach CNCPS erfahren?

Kontaktieren Sie uns unter 08744 5754 002 oder unter beratung@sano.de.

zurück
Passende Artikel
Labacsil® Duo Produktbild - Siliermittel mit Bakterien und Siliersalz für besonders sichere Silagen | Sano
Inhalt 10 Kilogramm
Bruttopreis: 17,26 €
Labacsil® Luzerne Trio Produktbild - Siliermittel mit Bakterien, Siliersalz und Enzymen für eiweißreiche Silagen | Sano
Inhalt 10 Kilogramm
Bruttopreis: 20,83 €
Labacsil® Acid Sackbild - Das leistungsstarke, nicht korrosive Siliersalz | Sano
Inhalt 10 Kilogramm
Bruttopreis: 13,09 €
Combisan Acid
Inhalt 1150 Kilogramm
Bruttopreis: 2,16 €