Futterkosten in der Bullenmast optimieren - so geht es!

In der Bullenmast wünschen wir uns gesunde und leistungsfähige Bullen die schnell wachsen. Dafür Bedarf es das richtige Futter. Auch in der Bullenmast stellt das Futter den größten Kostenanteil dar. Für eine tiergerechte und wirtschaftliche Mast heißt es daher genau hinschauen und die Stellschraube „Fütterung“ stetig optimieren. Mit optimierter Fütterung kann Tiergesundheit, Leistung und betriebliche Wirtschaftlichkeit unter einen Hut gebracht werden. 

 

Bullenmast - Mit mehr Leistung zu mehr Wirtschaftlichkeit

 Ein Weg zu optimierten Futterkosten ist die Leistungssteigerung. Das kann einerseits durch höhere tägliche Zunahmen erreicht werden. Bullen die schnell wachsen, erreichen schneller ihr finales Schlachtgewicht. Das bedeutet für Sie: Weniger Futtertage pro Bulle und mehr Bullen pro Mastplatz. Die Effizienz steigt, denn sie liefern mehr Fleisch in der gleichen Zeit ab. Dadurch sinken Ihre Kosten pro Kilogramm abgeliefertem Fleisch.

Zur Leistungssteigerung gehört auch der Erhalt der Tiergesundheit . Nur gesunde Tiere sind in der Lage hohe Leistungen zu erbringen. Denn nur dann können sie die über das Futter aufgenommene Energie für den Zuwachs nutzen. Doch nicht nur durch das bessere Wachstum und die bessere Futterverwertung profitieren Sie. Weniger Behandlungen durch den Tierarzt sparen bares Geld. Es lohnt sich also die Ration auch ernährungsphysiologisch zu optimieren.

  

Die Maßgenschneiderte Ration für die Bullenmast -  für Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Der Schlüssel zu einem bestmöglichen Verhältnis aus Futtereinsatz und Leistung ist die Futtereffizienz . Um diese zu maximieren muss eine Ration ausgeglichen sein. Die Nährstoffsynchronisation ist dabei der entscheidende Hebel. Schnell, mittel und langsam verfügbare Kohlenhydrat- und Proteinkomponenten müssen in der Ration ausgeglichen sein. Mit Energie - und Eiweißkomponenten im Gleichgewicht kann der Pansen optimal arbeiten. Die Nährstoffe werden bestmöglich verwertet und es gibt weniger Überschussausscheidungen. Dadurch sparen Sie wertvolles Kraftfutter und verbessern Ihre Nährstoffbilanz.

Mit einer Analyse des Grundfutters nach CNCPS und einer passenden Rationsberechnung wissen Sie ganz genau was Ihr Grundfutter schon mit auf den Futtertisch bringt. Die Analyse, nicht nur von Rohnährstoffen wie Rohprotein oder Stärke, sondern auch von Verdaulichkeiten zeigt auf was wirklich in Ihrem Grundfutter steckt. So wird klar, was von den einzelnen Nährstoffen überhaupt vom Tier genutzt werden kann und auch wie schnell sie verfügbar sind. 

Mit diesem Wissen und dem richtigen Rationsberechnungsprogramm erstellt Ihr Sano Fütterungsexperte eine optimal ausgeglichene und wirtschaftliche Ration. Dabei werden sowohl das Leistungsniveau der Bullen als auch Ihre individuellen Betriebsziele berücksichtigt.

Optimieren aus Sie Ihre Fütterung und damit Ihre Futterkosten! Nutzen Sie die Möglichkeiten einer Grundfutteranalyse und Rationsberechnung nach CNCPS.

 

Sie haben Fragen zur Fütterung von Bullen, Kraftfutter für Bullen oder wünschen Beratung für Ihren Bullenmastbetrieb?

Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail an beratung@sano.de

zurück
Passende Artikel
Bully® Sackbild - Mineralfutter für Mastbullen | Sano Bully®
Inhalt 25 Sack
Bumisan® Bumisan®
Inhalt 25 Sack
MiproBull 250® MiproBull 250®
Inhalt 25 Sack