In unserem Sano Fütterungsratgeber Milchkuh erhalten Sie von unseren Fütterungsexperten Antworten auf allgemeine Fütterungsfragen und wertvolle Praxistipps.
Die Milchviehhaltung gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Landwirtschaft überhaupt. Auf jedem tierhaltenden Betriebe ist die Fütterung ein wichtiger Bestanteil im Management. Es ist enorm wichtig Milchkühen eine bedarfs- und leistungsgerechte Fütterung vorzulegen. Die Tiere haben einen enormen Bedarf an Futter und die darin enthaltenen Nährstoffen und andere Futterkomponenten. Diese werden im Pansen verdaut und liefern Proteine und Energie für die Produktion sowie die Qualität der Milch. Als wären die Management-Ansprüche für Betriebe damit nicht bereits hoch genug, müssen sich Milcherzeuger auch noch an enge Gewinnmargen und steigende Kosten für das eingesetzte Kraftfutter anpassen. Der Milchauszahlungspreis der Molkerei bleibt dabei langfristig in etwa gleich. Rinderzucht, Milchviehhaltung und Milcherzeugung sind deshalb nur bei einer optimalen Anpassung der Futterversorgung profitabel. So kann eine hohe Produktion hochwertiger Milch erreicht werden.
Genetisch haben Milchkühe oft ein hohes Milchleistungspotenzial. Neben einer gezielten Zuchtauswahl und optimalen Haltungsbedienungen hat besonders die Fütterung eine große Bedeutung für eine hohe Milchleistung. Ein Ziel der Milchviehfütterung ist die Gesundheit des Pansens zu gewährleisten. Die Tiere haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen und andere Futterkomponenten, die das komplexe Magensystem unterstützen. Um ihr Potenzial was Wachstum und Leistung anbelangt möglichst optimal ausschöpfen zu können, benötigen Milchkühe eine genau abgestimmte Versorgung mit Eiweiß, Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, Strukturfutter und Wasser. Bei dem verwendetem Grundfutter handelt es sich in der Regel um Silagen und Heu, deren hohe Anteile an Zellulose von den Pansenbakterien der Milchkühe erst in Essigsäure und dann letztendlich in Milchfett umgewandelt wird.
Es steht außer Zweifel, dass für eine erfolgreiche und nachhaltige Milcherzeugung der Start der Kalbinnen und Kühe in die Laktation maßgebend ist. Die Voraussetzung für eine gelungene erneute Belegung und eine gute Gesundheit werden in der Trockenstehzeit und dem Füttern vor und nach der Kalbung gelegt. Darum müssen Kalbinnen und Kühe von Anfangen an optimal versorgt sein. Neben den Aspekten der Tiergesundheit und dem Leistungsbedarf sollte bei Kuhfutter auch auf schmackhafte Rationen geachtet werden, da auch die Vorlieben der Tiere einen Einfluss auf die Futter Aufnahme haben. Gesunde, stressfreie Tiere können ihr Produktionsmaximum wesentlich leichter und nachhaltiger ausschöpfen, weshalb nicht nur die Tiere, sondern auch der Landwirt selbst von einer optimalen und bedarfsgerechten Milchkuhfütterung profitiert.
Eine ausgewogene und wiederkäuergerechte Fütterung sorgt für eine gute Fruchtbarkeit und ein gesundes Tier. Nur gesunde Tiere, die leistungsgemäß gefüttert werden, können das Betriebsergebnis positiv beeinflussen. Denn aus einer falschen Fütterung gehen Stoffwechselkrankheiten wie z.B. Ketose oder auch Euter- und Klauenprobleme hervor.
Qualitativ hochwertige Futtermittel und eine gute Planung sind Voraussetzung für die optimale Ernährung der Kühe. Mit dem Sano Fütterungsratgeber Milchkuh geben wir Ihnen, als Tierhaltern, dass „Know-how“ für eine optimale Fütterung in jeder Leistungsphase an die Hand.
Sie haben Fragen zur Milchviehhaltung?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail an beratung@sano.de