Eine pansensynchrone Ration für Milchkühe ist die Voraussetzung für eine Leistungssteigerung in der Milchmenge und für eine optimale Energieversorgung der Kuh. Dies führt nicht nur dazu, dass Sie den Stoffwechsel Ihrer Kuh entlasten, sondern auch die Leber als zentrales Stoffwechselorgan schützen können. Das Risiko einer Pansenacidose wird verringert, somit senken Sie gleichzeitig Ihre Tierarztkosten und steigern die Pansenleistung. Pansensynchrone Rationen verbessern die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes, darum finden Sie hier nützliche Tipps unserer Sano Experten.
4 Tipps für eine pansensynchrone Ration zur Fütterung für Kühe:
- Füttern Sie Ihre Kühe mit einer Voll-TMR, um diese immer gleichmäßig mit Faser-, Energie- und Eiweißkomponenten sowie den wichtigsten Mineralstoffen, Vitamine und Spurenelemente zu versorgen.
- Lassen Sie Ihr Grundfutter stets vor Beginn der Fütterung an die Kühe untersuchen, um die Ration an veränderte Nährstoffzusammensetzung anpassen zu können.
- Lassen Sie Ihre Ration(en) von einem Sano Fütterungsexperten mit den modernsten Rationsberechnungsprogrammen berechnen. Ein Programm zur exakten Rationsberechnung für Kühe sollte die Abbauraten aller Energie-, Protein und Faserkomponenten berechnen können und die Ration möglichst exakt zu synchronisieren.
- Verzichten Sie möglichst auf Komponenten die in Ihrer Rationszusammensetzung ständig wechseln oder nur kurzfristig verfügbar sind. Ergänzen Sie die Ration für Ihre Milchkühe – je nach Grundfutterqualität, Mais-Gras-Verhältnis und Kraftfutteranteil mit den Komponenten Zucker, elementare Stickstoff verbindungen, Lebendhefe und Puffer.
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns gerne unter 08744 5754 000 an oder schreiben Sie uns eine Email unter beratung@sano.de.