In den ersten Lebenswochen eines Kalbes findet die metabolische Programmierung statt. In dieser Zeit wird die Organbildung und epigenetische Programmierung (Aktivierung/ Beeinflussung vorteilhafter Genomabschnitte) vor allem durch die Fütterung maßgeblich beeinflusst. Während dieser circa sechs Wochen wird der Grundstein für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der späteren Milchkuh bzw. des späteren Mastrindes gesetzt:
- Das Parenchymgewebe, aus dem sich die späteren milchbildenden Zellen entwickeln, wird angelegt.
Studien zeigen, dass durch eine optimal verlaufende Kälberaufzucht bis zu 275 Prozent mehr Euterdrüsengewebe und 75 Prozent mehr Eutermasse gebildet wird. Eine länderübergreifende Studie zeigte auf, dass sich die Milchleistung der Erstlaktierenden durch eine optimal verlaufende metabolische Programmierung im Schnitt um +772 kg erhöht, siehe Abbildung 1. - Eine intensive Aufzucht in den ersten Wochen zeigt eine vorteil- hafte Entwicklung der Leber, wodurch die Gluconeogenese und generelle Stoffwechselleistung erhöht werden.
- Herz und Nieren zeigen eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit und Stoffwechselfunktion.
- Gesteigerte Widerstandkraft: eine intensive Tränkephase erzeugt frohwüchsige und widerstandsfähige Kälber nach dem Absetzen, wovon die spätere Milch- bzw. Mastleistung profitiert.
Entwicklung des Jungrinds hängt entscheidend von der Fütterung ab
Die Fütterung des Kalbes beginnt bereits im Mutterleib. Auf eine angepasste Zufütterung von Vitaminen, Spurenelementen und dem idealen Amino- und Fettsäuremuster ist zu achten, um pro- und antiinflammatorische Prozesse der trächtigen Kuh, die Versorgung des Embryos bzw. die Bildung von hochwertigem Kolostrum aktiv zu unterstützen.
Bis zur circa sechsten Lebenswoche wird die Entwicklung des geborenen Kalbes durch hyperplastisches Wachstum (Zellteilung) bestimmt. Anschließend folgt die Phase der Zellmassevergrößerung. Die adäquate Nährstoffzufuhr während der Phase des hyperplastischen Wachstums ist unerlässlich und über das Verfüttern reiner Kuhmilch nicht erreichbar. Auch der Bedarf des Kalbes an lebenswichtigen Vitaminen (A, D, E, ß-Carotin) und Spurenelementen kann über die Kuhmilch nicht abgedeckt werden. Milchaustauscher-Produkte ermöglichen die einfache adäquate Versorgung der Aufzuchtkälber. Optimal auf den Nährstoffbedarf zugeschnitten, stellen Milchaustauscher die Grundlage für eine sichere, gleichbleibende und kosteneffiziente Nährstoffquelle in der Aufzuchtphase dar.
Kälbermilch vs. Vollmilch: Wirtschaftlichkeitsrechnung
Gerade in Hochpreisphasen wie im Jahr 2022 wird die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes hochwertiger Kälbermilchprodukte hinterfragt. Um die Rentabilität von Kälbermilch (rein von der Kostenseite her betrachtet) auf einfachem Wege überprüfen zu können, bietet sich folgende Rechnung an:
Annahmen:
- Milchpreis: 56 Cent je Liter Milch (Durchschnitt Stand 08/2022)
- Tränkeverfahren: restriktiv, 7 Liter pro Kalb und Tag
- Kosten Kälbermilch: 3,50 € / kg
Kostenrechnung Vollmilchtränke:
7 l Vollmilch pro Kalb und Tag * 0,56 € / Liter Milch
= 3,92 € Tränkekosten pro Kalb und Tag
Kostenrechnung Kälbermilch:
1 kg Milchaustauscher + 6 kg Wasser (160g pro Liter Wasser)
= 3,50 € Tränkekosten pro Kalb und Tag
In diesem Rechenbeispiel beträgt der Kostenvorteil der Verfütterung von Milchaustauscher im Vergleich zur Vollmilch 42 Cent. Damit Vollmilch die benötigte Nährstoffqualität erreicht wie Kälbermilch-Produkte muss man sie aufwerten. Der Vorteil der Verfütterung hochwertiger Kälbermilch-Produkte gegenüber der Tränke mit aufgewerteter Vollmilch liegt allerdings auf der Hand. Milchaustauscher bieten ein leichtes, zuverlässiges Handling bei gleichbleibend adäquatem Nährstoffangebot und stetig gleichbleibender Qualität.
Kälbermilch ist nicht gleich Kälbermilch
Bei der Wahl des passenden Kälbermilchproduktes sind einige Faktoren zu beachten, besonders:
- Welches Tränkeverfahren wird angewendet? Restriktiv oder ad-libitum?
- Welche Zielparameter sind relevant (u. a. Gesundheit, Tageszunahmen, Kosten, etc.)?
- Wahl der Tränketechnik
- Qualität der eingesetzten Rohstoffe im Kälbermilchprodukt
- Anwendung des Kälbermilchproduktes
Warum Kälbermilch von Sano?
- Ausschließliche Verarbeitung hochwertiger Rohstoffe. Besonders bei den magermilchhaltigen Kälbermilchprodukten achten wir auf höchste Qualität der Milchrohstoffe.
- SangroSan® und Probiotika für vitale, fitte, immunstarke und frohwüchsige Kälber mit glänzendem Fell und besse- re Nährstoffverwertung
- AromiMilch® erhöht die Schmackhaftigkeit und damit die Tränkeaufnahme
- Funktionale Wirkstoffe wie Ansäuerungskomponenten, Leinsamen, Kolostrum, optimiertes Aminosäuremus- ter unterstützen den Erfolg der Aufzuchtphase in den verschiedensten Managementvoraussetzungen und Betriebszielen
- Hervorragende Löslichkeit für eine einfache Anwendung