Lebendhefen – in vielen Rinderrationen sind sie bereits ein fester Bestandteil der Fütterung, immerhin verspricht das Multitalent viel. Mit hohen Futteraufnahmen und einer verbesserten Pansengesundheit sollen auch Tiergesundheit, Milch- bzw. Mastleistung und Wirtschaftlichkeit der Ration verbessert werden. Doch was kann Lebendhefe wirklich und worauf muss bei der Fütterung geachtet werden, damit sich der Erfolg auch wirklich einstellt?
Hefe ist nicht gleich Hefe - Rinderfütterung
Hefen sind einzellige Pilze, die sowohl in der Lebensmittelherstellung als auch in der Medizin für ganz verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Darum gilt ganz klar: Hefe ist nicht gleich Hefe. Je nach Zweck und Ziel sollte immer die passende Hefe eingesetzt werden. Das gilt besonders für die Rinderfütterung. Darum heißt es Augen auf bei der Wahl der Lebendhefe.
Warum eine „Lebend“-Hefe
Der positive Effekt der Hefen in der Rinderfütterung kommt maßgeblich durch deren Wirkung im Pansen. Nur lebendige Hefen können aktiv im Pansen agieren. Neben dem Verbrauch von schädlichem Restsauerstoff ernährt sie sich auch von einem kleinen Teil der schnellen Kohlenhydrate im Pansen, wie Zucker oder organischen Säuren. Dadurch konkurriert die Lebendhefe mit laktatbildenden Bakterien im Pansen, es wird weniger Milchsäure gebildet und der Pansen-pH-Wert stabilisiert.
Was kann die Lebendhefe?
Ein gesunder Pansen führt zu gesunden und leistungsstarken Rindern. Dieser Grundsatz ist allgemein bekannt. Der Pansen als „Motor“ des Wiederkäuers ist der Schlüsselpunkt für eine hohe Futteraufnahme, -verwertung und -effizienz. Insbesondere wird die Faserverdaulichkeit gefördert. Durch die Verbesserung des Pansenmilieus stärkt der Einsatz einer geeigneten Lebenhefe faserabbauende Pansenbakterien. Somit ergibt sich automatisch ein schnellerer und effektiverer Abbau der Faserkomponenten im Pansen. Durch den schnelleren Abbau, erhöht sich die Passagerate, was sich in einer erhöhten Futteraufnahme zeigt. Gleichzeitig können durch die verbesserte Verdaulichkeit mehr Nährstoffe aus dem Futter gezogen und für wichtige Stoffwechselprozesse genutzt werden. Das alles wirkt sich letztendlich positiv auf die Gesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit der Tiere aus.
Welche Hefe ist die richtige für meinen landwirtschaftlichen Betrieb?
Bei dieser Anzahl an verschiedenen Stämmen stellt sich zurecht die Frage, welche Hefe die richtige für den eigenen Betrieb ist. Damit dies nicht zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird, sollte man nur wissenschaftlich geprüfte Lebendhefen einsetzen. Eine Lebendhefe, welche nachweislich sehr gut in der Rinderfütterung funktioniert ist unter dem Namen Levucell SC bekannt. Der Lebendhefeproduzent Lallemand hat diesen tierspezifisch wirkenden Stamm erforscht und sowohl wissenschaftlich als auch praktisch intensiv getestet und geprüft. Levucell SC, ist für Milchkühe, Mastbullen, Aufzuchtrinder sowie Kälber zugelassen. Aufgrund der sehr guten Ergebnisse aus Praxis und Forschung setzen wir bei Sano ausschließlich Levucell SC als Lebendhefe in unseren Produkten ein.
Wo liegen die Grenzen der Lebendhefe?
Doch auch der Allrounder Lebendhefe ist kein Zauberpulver. Die positiven Effekte der Lebendhefe basieren stets auf einer guten fachlichen Praxis in der Fütterung von Milchkühen, Mastbullen, Jungrindern und Kälbern. Grund- und Kraftfutter muss selbstverständlich qualitativ einwandfrei und in ausreichender Menge verfügbar sein. Nur so können die hohen Futteraufnahmen gewährleistet werden. Genauso haben Verdaulichkeit und Häckselqualität des Grundfutters Einfluss auf die Wirkintensität der Lebendhefe. Sprechen Sie dazu auch gern mit Ihrem Sano Fachberater.
Kurz gelesen: Fazit zu Lebendhefen
Lebendhefen sind zwar kein Zauberpulver, doch sie sind eine einfache und effektive Möglichkeit die Fütterung von Milchkühen, Trockenstehern und Mastbullen zu optimieren. Für die bestmögliche Wirkung ist es wichtig eine hochwertige und vor allem geprüfte Lebendhefe einzusetzen. Nur so kann die Lebendhefe den Pansen als „Motor des Wiederkäuers“ optimal unterstützen. Darum setzen wir bei Sano ausschließlich die in Praxis und Wissenschaft geprüfte Lebendhefe Levucell SC ein.
Tipp: Wissensdurst noch nicht gestillt? Schauen Sie sich die Aufzeichnung unseres spannenden Web-Seminars „Allrounder Lebendhefe – Welche Einflüsse gibt es auf Gesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit“ bequem in unserer Mediathek an.
Wollen aus Sie von der positiven Wirkung profitieren und Ihre Rinderfütterung noch besser und wirtschaftlicher gestalten? Sprechen Sie Ihren Sano Fachberater an oder melden Sie sich gleich hier bei uns unter beratung@sano.de.