Auch Mastrinder leiden unter Hitzestress. Über die Anzeichen von Hitzestress bei Mastrindern ist bislang jedoch wenig Forschungsaufwand betrieben worden. Fest steht jedoch, dass Mastrinder gleichermaßen an Hitzestress leiden können wie Milchkühe.
Der Sommer bringt nicht nur warme Temperaturen mit sich. Gerade für unsere Milchkühe birgt die warme Jahreszeit großes Stresspotenzial. Hitzestress kann zu verringerten Futteraufnahmen, Leistungsabfall und verringerter Fruchtbarkeit führen. Wie Sie Hitzestress erkennen, welche Auswirkungen er hat und wie Sie Ihre Tiere am besten davor schützen, lesen Sie hier!
Die heißen Tage sind jedes Jahr aufs Neue eine große Herausforderung auf dem Hof. Gerade die Kleinsten leiden unter den hohen Temperaturen. Hitzestress in der frühen Aufzuchtphase führt später zu geringeren Milchleistungen als Milchkuh. Wie können die Kälber effektiv vor Hitzestress geschützt und in den heißen Monaten unterstützt werden?
Über 13.000 Liter Jahresleistung erreicht man nicht durch Zufall. Der Betrieb von Familie Löhden, geleitet von den Brüdern André und Kevin Löhden zeichnet sich durch ein gutes Management, das Setzen der richtigen Prioritäten sowie einem sehr guten Tierverstand aus. Lesen Sie hier, was dem Betrieb bei seiner Arbeit wichtig ist und worauf sie bei der Fütterung Wert legen.
Ein Auge für schöne Kühe mit hohem genetischen Potenzial – das macht die Züchterfamilie Frank aus Kärnten aus. Nicht umsonst stammen viele ausgezeichnete Kühe aus ihrem Betrieb. Doch Genetik allein macht noch keine Top Leistungskuh. Auch Haltung und Fütterung spielen eine große Rolle. 2021 erfuhr der Züchter vom Sano SDN (Smart Dairy Nutrition) Konzept, der präzisen Fütterung auf Basis von Verdaulichkeiten und hat es selbst testen wollen!
Kälberdurchfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den ersten Lebenswochen neugeborener Kälber. Neben Atemwegserkrankungen ist Kälberdurchfall außerdem einer der Hauptgründe für Kälberverluste. Dies beruht vor allem auf den damit verbundenen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten. Der schnelle und effektive Ausgleich dieser Verluste ist daher maßgeblich für die Genesung entscheidend.
Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen – ein Zitat des österreichischen Komponisten Anton Bruckner, welches die Relevanz der Kälberaufzucht untermauert. Warum die ersten Lebenswochen so bedeutend für die erfolgreiche Kälberaufzucht sind und mit welchen Lösungen im Bereich der Kälbermilchprodukte Sano hier unterstützt, lesen Sie hier.
Eisen ist ein essenzieller Baustein in der erfolgreichen Fütterung und Aufzucht von gesunden und leistungsstarken Kälbern. Warum ist es so wichtig und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Kälber optimal versorgt sind? Wir erklären es in diesem Blogartikel!
Den Fokus auf das Wesentliche legen, flexible Kommunikation und Zeit effektiv nutzen. Das ist der Grundsatz der Zusammenarbeit im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Mit der Unterstützung von Spezialberater Joachim Högg konnte nicht nur die Fütterung optimiert werden. Auch die Zusammenarbeit wurde maßgeschneidert. So passt es für Mensch und Tier.
Der Familienbetrieb Fritsch GbR im bayrischen Oberfranken konnte in den letzten drei Jahren nicht nur die Leistung der Fleckviehkühe maßgeblich verbessern. Auch die Stoffwechselsituation konnte dank einer intelligenten Arbeitsteilung sowie der Zusammenarbeit mit Sano Spezialberaterin Julia Bauer und der Nutzung von CNCPS deutlich stabilisiert werden. Seit neustem setzt der Betrieb außerdem auf ein phosphorfreies Mineral – auch dabei konnte CNCPS die nötige Sicherheit geben.
Husten, Schnupfen, Durchfall – gerade in der kalten Jahreszeit ist Kälbergesundheit eines der relevantesten Themen im Stall. Die Gesundheit der Kälber stellt gerade jetzt eine besondere Herausforderung dar. Darum ist eine optimale Versorgung in dieser Zeit von besonderer Bedeutung.
Tiergesundheit ist bei der Fresseraufzucht einer der Grundpfeiler für den Betriebserfolg. Nur gesunde Kälber werden zu starken Fressern und Bullen mit hohen täglichen Zunahmen. Neben Durchfall- und Verdauungserkrankungen haben auch hier Erkrankungen der Atemwege, wie die Rindergrippe, eine hohe Relevanz. Neben optimierten Stallbedingungen und niedrigem Keimdruck, hat auch die Fütterung einen entscheidenden Einfluss auf das Immunsystem und die Widerstandskraft.