Optimale Absetzstrategie für Kälber:
Neue Empfehlungen für einen reibungslosen Übergang von Milch zu Festfutter
Das Management der Umstellungsphase von Milch auf Festfutter ist eine der entscheidenden Phasen in der Jungrinderaufzucht. Die Art der Gestaltung dieser Phase hat erheblichen Einfluss auf die Futteraufnahme, das Stresslevel der Tiere und deren Gesundheit im weiteren Verlauf. Aktuelle Feldversuche in Deutschland und den USA zeigen, wie die Absetzphase der Kälber optimal gestaltet wird, für einen erfolgreichen Übergang zum Wiederkäuer.
Vom Monogastrier zum Wiederkäuer
Die für Wiederkäuer charakteristischen Vormägen werden bereits 56 Tage nach der erfolgreichen Befruchtung angelegt. Zur Geburt sind Netzmagen, Blättermagern und Pansen jedoch noch nicht vollständig entwickelt. Der Labmagen übernimmt zunächst die Verdauung der Milch. Innerhalb der ersten Lebenswochen und -monate vergrößert sich das Volumen der Vormägen enorm.
Jedoch erst nach zwölf bis 16 Lebenswochen erreicht der Pansen 87% seines Entwicklungsstadiums. In der Praxis ist eine Tränkedauer von acht bis zwölf Wochen keine Seltenheit. Zu dieser Zeit ist der Pansen allerdings erst zu Dreivierteln ausgereift. Damit der Pansen, bzw. wie Pansenbakterien sich gut entwickeln können und sich eine adäquate Pansenfermentation einstellt, ist es notwendig den Wechsel von Milch-Nahrung auf Festfutter langsam zu gestalten.
Kurze Tränkephasen, zu rasches Abtränken bedeuten Stress für die Kälber, was sich oftmals in gehäuften Durchfall- und Lungenerkrankungen oder Wachstumseinbußen um die Absetzphase zeigt. In der Natur zeigt sich, abhängig von Rasse, Milchleistung, Persistenz, ein natürliches Abtränken im Alter von acht bis zehn Monaten des Kalbes.
Mehr Fokus auf die Gestaltung der Abtränkphase
Auf Basis der benannten Fakten wurden in Deutschland und den USA einige Feldversuche zur Tränkedauer und der Gestaltung der Absetzdauer durchgeführt, unter anderem an der Hochschule Osnabrück und in den USA, University of Idaho.
Im Feldversuch der Hochschule Osnabrück, 2020,
wurden 40 Holstein-Kälber in eine Versuchs- und Kontrollgruppe aufgeteilt. Fünf Wochen ad libitum Fütterung am Tränkeautomaten (163g MAT/l Wasser) wurde für beide Gruppen gleich gestaltet. Danach wurde die Kontrollgruppe fünf Wochen lang abgesetzt, die Versuchsgruppe neun Wochen lang auf zwei Liter Milchaustauscher (MAT) pro Tag.
Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass die Versuchsgruppe durch das sanftere Absetzen kaum in ein Energiedefizit zum Absetzen gefallen ist, die Trockenmasseaufnahme in der Versuchsgruppe war zudem signifikant höher. Dies zeigt sich auch in den Tageszunahmen. Die Tiere mit der längeren Absetzphase zeigten in den ersten vier Lebensmonaten neun Prozent höhere Tageszunahmen als die Kontrollgruppe.
Ein weiterer Feldversuch aus den USA, 2023,
mit 72 Holsteinkälbern bestätigt diese Ergebnisse: Kälber, die langsam von Milchnahrung auf Festfutter abgesetzt werden, zeigen eine höhere Futteraufnahme, höhere Tageszunahmen und einen höheren Gesundheitsstatus.
Sano Metabolic Sprint Ernährungsplan
- 1. Mahlzeit
- Erste Lebenstage
- 1. bis 5. LW
- 6. bis 7. LW
- 8. bis 9. LW
- 10. bis 11. LW
- 12. bis 13. LW
- 14. LW
1. Mahlzeit
Innerhalb der ersten 3 Lebensstunden:
3-4 Liter Biestmilch + 50 g Cotosan Plus®.
Erste Lebenstage
2 x täglich mit AcidoSan® angesäuerte Biestmilch ad libitum + je 50 g Latteccino®
1. bis 5. LW
- Eimertränke: Sanolac® Startino mit AcidoSan® angesäuert ad libitum oder Sanolac® Sprint ad libitum
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino ad libitum oder Sanolac® Sprint ad libitum
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: ab 3. Tag: Meggi® Kälberstarter
6. bis 7. LW
- Eimertränke: 2 x 6 Liter Sanolac® Startino / Sanolac® Sprint
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino oder Sanolac® Sprint von 12 Liter auf 2 Liter pro Tag abtränken
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: Meggi® Kälberstarter ad libitum, ab 28. Tag zusätzlich Kuh- oder Kälber-TMR
8. bis 9. LW
- Eimertränke: 2 x 5 Liter Sanolac® Startino / Sanolac® Sprint
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino oder Sanolac® Sprint von 12 Liter auf 2 Liter pro Tag abtränken
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: Meggi® Kälberstarter ad libitum, ab 28. Tag zusätzlich Kuh- oder Kälber-TMR
10. bis 11. LW
- Eimertränke: 2 x 3 Liter Sanolac® Startino / Sanolac® Sprint
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino oder Sanolac® Sprint von 12 Liter auf 2 Liter pro Tag abtränken
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: Meggi® Kälberstarter ad libitum, ab 28. Tag zusätzlich Kuh- oder Kälber-TMR
12. bis 13. LW
- Eimertränke: 2 x 2 Liter Sanolac® Startino / Sanolac® Sprint
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino oder Sanolac® Sprint von 12 Liter auf 2 Liter pro Tag abtränken
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: Meggi® Kälberstarter ad libitum, ab 28. Tag zusätzlich Kuh- oder Kälber-TMR
14. LW
- Eimertränke: 1 x 2 Liter Sanolac® Startino / Sanolac® Sprint
- Tränkeautomat: Sanolac® Startino oder Sanolac® Sprint von 12 Liter auf 2 Liter pro Tag abtränken
- Konzentration: 160 g + 1 Liter Wasser
- Beifütterung: Meggi® Kälberstarter ad libitum, ab 28. Tag zusätzlich Kuh- oder Kälber-TMR