
Unsere Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Silage
Bedeutung der Grundfutterqualität
Silagen bilden die Grundlage der Rationen, die an Ihre Rinderherde gefüttert werden. Mit optimalen Silagen legen Sie den Grundstein für eine gute Ration und hohe Leistungen. Unsere Sano Silier-Experten haben die besten Tipps und Tricks für Sie zusammengetragen, damit Sie künftig aus guten Silagen noch bessere Silagen machen können.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grassilage?
Wie ermittle ich den richtigen Zeitpunkt?
Soll ich besser morgens oder abends Gras mähen?

Produktmanagement
Wir von Sano wollen sicherstellen, dass Aufwand und Ertrag Ihrer Silagen stets optimal zusammenpassen und Sie das ganze Jahr über eine gute Grundlage in der Wiederkäuerfütterung haben. Im Vordergrund sollte dabei stets stehen, den besten Zustand des Grasaufwuchs zu speichern sowie Nährstoffe, Saftigkeit und Schmackhaftigkeit optimal zu konservieren.
Denn am Ende entscheidet der Erfolg Ihrer Silage zu einem wesentlichen Teil über das Wohl Ihrer Tiere. Deshalb darf die Qualität bei einem derart wertvollen Futter nicht dem Zufall überlassen werden.
In unserer Checkliste zur Grassilierung finden Sie noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick unter anderem zu:
- Pflanzenbestand
- Mähwerk
- Schnittzeitpunkt
Um die Qualität Ihrer Silagen nicht dem Zufall zu überlassen, haben wir unsere Labacsil®-Reihe entwickelt. Im Gegensatz zum natürlichen Bakterienbesatz am Siliergut können die Siliermittel der Labacsil®-Reihe gezielt auf Gräsersilagen einwirken und deren pH-Wert schnell absenken. Zu verdanken ist dies der hohen Dichte an Milchsäurebakterien und der speziellen Zusammenstellung verschiedener Bakterienstämme.
Die Garantie für maximalen Erfolg in jeder Siliersituation.
Wir sind für Sie da - auch ganz in Ihrer Nähe. Finden Sie jetzt Ihre:n Sano Fachberater:in.
