Das Sano Agrar Institut Schwein stellt sich vor
Das Sano Agrar Institut Schwein, die ungarische Sano Agrar Institut-Smart PorcNutrition Kft., liegt im Nordwesten Ungarns, knapp eine Autostunde westlich von Budapest. Im Ort Szákszend, in Nachbarschaft zur ungarischen Sano Manufaktur für hochwertige Mineralfuttermittel, wurden im Sano Agrar Institut Schwein 1.200 hochmoderne Zuchtsauenplätze inklusive Ferkelaufzucht und 1.800 Mastplätze errichtet.
Als „gläserner Stall und Sano Innovationszentrum“ können darüber hinaus über einen innovativen und abgetrennten Besuchergang in einzigartiger Weise alle Produktionseinheiten bei höchster Sicherheit für Mensch und Tier besichtigt werden.
Grundstein für die Zukunft
Im Vorfeld zum Neubau des Sano Agrar Instituts Schwein hatte Sano Ungarn bereits auf dem gleichen Standort in Szákszend einen professionellen Schweinemastbetrieb erworben. Im September 2020 erfolgte dann der Spatenstich und die Grundsteinlegung für das neue Sano Agrar Institut, wobei die Baumaßnahmen in zwei Phasen durchgeführt wurden:
- Im ersten Bauabschnitt wurde mit dem Abferkelstall, Deckzentrum, Wartestall und der Futterhalle begonnen. Das Ende des ersten Bauabschnitts wurde im November 2021 erreicht.
- Der zweite Bauabschnitt begann im Frühling 2022 – mit dem Ziel, das Sano Agrar Institut Schwein bis Ende 2022 komplett fertigzustellen.
Vorsitzender des Verwaltungsrates der Agrargenossenschaft PVOD Kočín
Nachhaltig moderne Konzepte
Tamás Varga, erfahrener Schweineexperte und Leiter des Sano Agrar Instituts, führt mit einem 24-köpfigen Team seit Februar 2023 die moderne Qualitätsferkelerzeugung mit TN-70-Sauen. Die Herde unterteilt sich dabei in 21 Gruppen mit jeweils 58 Sauen pro Gruppe. Davon sind jeweils:
- 5 Gruppen im Abferkelstall
- 5 Gruppen im Besamungszentrum
- 11 Gruppen im Wartestall
Im REIN-RAUS-Verfahren und durch getrennte Produktionsbereiche wird Tiergesundheit gewährleistet. Ein Chipsystem und Hygieneschleusen sichern höchste Biosicherheit.
2019
Kauf Vorgängerbetrieb
2020
Grundsteinlegung des neuen Sano Agrar Instituts Schwein
Herbst 2021
Fertigstellung Wartestall, Deckzentrum, Abferkelstall und Futterhalle
Frühling 2022
Start zweiter Bauabschnitt u.a. mit Akademie und Besucherzentrum
Winter 2022
Vollständige Fertigstellung des Sano Agrar Instituts Schwein
Februar 2023
Einzug der ersten Tiere
Seit 2024
Vermarktung von wöchentlich mind. 700 Qualitätsferkeln
Zukunftsweisende Schweineproduktion
In der modernen Futterhalle des Sano Agrar Instituts Schwein arbeitet ein pneumatisches Fütterungssystem mit höchster Präzision und ermöglicht es, die unterschiedlichen Rationen punktgenau zu dosieren. Diese hohe Genauigkeit des mit Luftdruck gesteuerten Systems erlaubt es, neben der Multiphasenfütterung für höchste Nährstoffeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz im täglichen Betrieb auch Präzisions-Fütterungsexperimente in den unterschiedlichen Tiergruppen durchzuführen.
Die Kombination aus modernster Fütterungstechnik, sowie 100-prozentiger Digitalisierung des Betriebes, z. B. der digitalen Klimasteuerung durch die intelligente Vernetzung aller Umwelt- und Tiersensoren, steht für die Zukunft der modernen Tiererzeugung, der Smart Porc Nutrition (SPN).
Gläserner Stall: Wissenstransfer im Sano Agrar Institut Schwein
Als Familienunternehmen wollen wir mit dem Sano Agrar Institut Schwein auch ein Zeichen setzen.
Mit dem gläsernen Stall wollen wir Landwirt:innen, Händler:innen, Tierärzt:innen, den Verbraucher:innen, Schulen und der Öffentlichkeit im Allgemeinen die Möglichkeit bieten, sich über moderne und nachhaltige Schweinehaltung auf sehr hohem Niveau zu informieren und den Wissenstransfer sowie die Aus- und Fortbildung zukünftiger Fachkräfte unterstützen.
Sehen Sie selbst! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Betriebsspiegel
- 1.200 Zuchtsauen mit Ferkelaufzucht
- 1.800 Mastplätze
- Komplett neue, moderne Stallungen mit AirFeed Misch- und Fütterungsanlage von Tewe
- Höchster Tierkomfort und klimatisierte Ställe mit nachhaltigem „PAD“-Kühlsystem
- Geringe Emissionen und erstklassige Luftqualität
- 100 % Digitalisierung des Betriebs
- Akademie und Besucherzentrum mit „gläsernem Stall“
- TN-70-Sauengenetik
- 35 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr
- > 95 % Trächtigkeits- und Abferkelquote
- > 500 g Durchschnittliche Tageszunahmen Flatdeck
- > 1.100 g Durchschnittliche Tageszunahmen Mast
Ein besonderes Anliegen ist uns die Transparenz. Wir öffnen gerne unsere Türen und zeigen, wie moderne Landwirtschaft im Zeichen von Digitalisierung und Tierwohl heute aussieht.
Die Betriebe dienen auch als Aus- und Weiterbildungsstätte von Herdenmanagern, Landwirt:innen, Tierärzt:innen und Studierenden aus Ungarn und der Welt. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch!