Mineralfutter für Trockensteher

Der erste Tag des Trockenstands ist der erste Tag der Laktation. Stellen Sie mit den Sano Mineralfuttern für die Zeit des Trockenstands die optimalen Weichen für einen sicheren und leistungsstarken Start in die nachfolgende Laktation.

weiterlesen
Der erste Tag des Trockenstands ist der erste Tag der Laktation. Stellen Sie mit den Sano Mineralfuttern für die Zeit des Trockenstands die optimalen Weichen für einen sicheren und leistungsstarken Start in die nachfolgende Laktation. mehr erfahren »
Fenster schließen
Mineralfutter für Trockensteher

Der erste Tag des Trockenstands ist der erste Tag der Laktation. Stellen Sie mit den Sano Mineralfuttern für die Zeit des Trockenstands die optimalen Weichen für einen sicheren und leistungsstarken Start in die nachfolgende Laktation.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mineralfutter-Komplettlösung mit funktionellen Wirkstoffen zur Pansenvorbereitung, Milchfieberprophylaxe, Stärkung von Leber und Immunsystem für die Trockensteher-TMR
Mineralfutter-Komplettlösung mit funktionellen Wirkstoffen zur Pansenvorbereitung und Milchfieberprophylaxe für die Trockensteher-TMR
Mineralfutter-Komplettlösung mit funktionellen Wirkstoffen zur Milchfieberprophylaxe für die Trockensteher-TMR
Mineralfutter für trockenstehende Kühe mit funktionellen Wirkstoffen zur Milchfieberprophylaxe
Ergänzungsfutter für Trockensteher zur Milchfieberprophylaxe
Zuletzt angesehen

Trockensteher

Der erste Tag des Trockenstands ist der erste Tag der Laktation. In dieser Zeit vor der nächsten Kalbung stellen Sie bei den trockenstehenden Kühen in Ihrem Stall die Weichen für die nachfolgende Laktation. Mit der richtigen Fütterung Ihrer Trockensteher unterstützen Sie einen sicheren und leistungsstarken Laktationsstart Ihrer Tiere. Optimieren auch Sie Ihr Trockensteherkonzept mit einem Sano Trockensteher Mineralfutter oder Mineralfutterergänzung. Egal ob einphasige, zweiphasige oder sogar verschnittene Trockensteherfütterung – für jeden spezifischen Bedarf gibt es das passende Produkt.

 

Vorbereitung auf die kommende Laktation mit der optimalen Trockensteherration

Im Trockenstand bereitet sich die Kuh auf die Geburt und die darauffolgende Laktation vor. Nutzen Sie die Wochen der Trockenstehzeit, um noch vor der Abkalbung eine ausgewogene Vitaminversorgung und

Nährstoffversorgung ihrer Rinderzu erreichen. Eine wichtige Stellschraube ist die Fütterung. Mit der optimalen Trockensteherration wird das Tier unterstützt, die Futteraufnahme und Energieaufnahme gesteigert und dem Auftreten von Krankheiten vorgebeugt. 

Die richtigen Gehalte an Faser, Energie und Eiweiß sind dabei genauso entscheidend wie eine passende Versorgung an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Das Ziel ist es optimal konditionierte Tiere, mit einem bestens vorbereiteten Pansen sowie Stoffwechsel in die kommende Laktation zu entlassen. Darum enthalten die Sano Trockensteher Mineralfutter neben allen wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen auch spezielle Wirkstoffe für die Tiergesundheit, die Unterstützung der Pansenfunktion sowie der Milchfieberprophylaxe.

 

Vorbereitung des Pansens für gesunde Pansenzotten

Eine leistungsstarke Kuh braucht einen leistungsstarken Pansen. Darum ist es gerade in der Trockenstehphase wichtig, die Pansenfunktion bestmöglich aufrecht zu erhalten. Der Schlüssel für einen gesunden Pansen ist eine gute Pansenfüllung über eine ausreichende Grundfutteraufnahme. Dabei hilft neben qualitativ hochwertige Grundfutter- und Kraftfutterkomponenten, eine ausgeglichene Ration sowie der Einsatz leistungsfähiger Lebendhefen. Diese Lebendhefen unterstützen die Verdauung im Pansen, schaffen ein gutes Pansenmilieu,steigern die Passagerate und damit auch die Aufnahme von Futter. 

 

Milchfieberprophylaxe durch saure Salze

Eines der häufigsten Probleme in der Frischlaktation ist Milchfieber. Dabei kann eine angepasste Trockensteherfütterung leicht und effizient Stoffwechselerkrankungen wie Milchfiebererkrankungen vorbeugen. Hier lohnt sich ein Blick auf die DCAB (Diätische Anionen Kationen Bilanz) der Ration. Die DCAB betrachtet dabei die Gehalte an Natrium und Kalium (positive Kationen) sowie Chlor und Schwefel (negative Anionen). Je nachdem welche Elemente mehr oder weniger in der Ration vorhanden sind ist die DCAB positiv, gleich Null oder negativ. 

Bei Rationen für trockenstehende Kühe sollte eine möglichst niedrige DCAB von mindestens100 meq/kg bis -150 meq/kg erreicht werden. Dies wird durch den Einsatz saurer Salze erreicht. Die negative DCAB bereiten den Kalzium Stoffwechsel der Kuh optimal auf die Laktation vor. So sinkt das Risiko einer Milchfiebererkrankung gewaltig. Ein positiver Effekt, der in der Praxis nachgewiesen durch eine bedarfsgerechte Vorbereitungsfütterung schnell erreicht werden kann. 

Überzeugen auch Sie sich von der positiven Wirkung vom Sano Trockensteher Mineralfutter und bestellen Sie bequem und online über Sano24.