Zukunft der Landwirtschaft live erleben - Besuchen Sie unsere Sano Agrar Institute
Erleben Sie die aktuelle und zukünftige Haltung von Rindern und Schweinen auf den Sano Agrar Instituten in Ungarn bei unserer nächsten Besucherreise! Und erhalten Sie von unseren Expert:innen exklusive Einblicke und Hintergrundinformationen zu folgenden Themenschwerpunkten, denen wir uns in unseren Agrar Instituten verschrieben haben und die diese so einzigartig machen.
Zukunftsweisende Entwicklung
Um die Zukunft der Rinder- und Schweinehaltung aktiv mitzugestalten, investieren wir mit den Sano Agrar Instituten intensiv in die praktische Landwirtschaft. Durch innovative Ansätze und Technologien entwickeln wir zukunftsfähige Lösungen, die den stetig wachsenden Herausforderungen der modernen Agrarwirtschaft gerecht werden.
Wirtschaftlicher Erfolg
Die in den Agrar Instituten entwickelten Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, direkt in landwirtschaftlichen Betrieben angewendet zu werden und dort messbare Vorteile in Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu bringen.
Innovationen am Puls der Zeit
Durch kontinuierliche Beobachtung von Trends und Entwicklungen in der Agrarwirtschaft bieten wir Landwirt:innen Zugang zu den aktuellsten Innovationen und Technologien. Unsere praxisnahen Lösungen sind darauf ausgelegt, Sie und Ihre Betriebe langfristig in die Zukunft zu begleiten.
16. bis 19. März 2025 (Sonntag bis Mittwoch)
Besucherstimmen - Was haben Sie mitgenommen?
Dann holen Sie sich jetzt unsere neue SAI-Broschüre.
Unser Reise-Programm
Anreise.
Tagsüber Betriebsbesichtigungen im Sano Agrar Institut Rind mit den Standorten Komárom (1.200 Kühe) und Csém (1.400 Kühe). Tagesabschluss im Hotel mit einem ungarischen Abend.
Fachaustausch, Besuch im Sano Werk sowie Besichtigung des Sano Agrar Instituts Schwein.
Stadtbesuch in Budapest und Abreise.
Sie haben weitere Fragen zu unseren Reisen in die Sano Agrar Institute? Ihr:e persönliche:r Sano Fachberater:in hilft Ihnen gerne weiter!
Die Sano Agrar Institute stellen sich vor
Unternehmensbereiche:
- Milchproduktion
- Futterbau
- Kartoffelanbau
- Verpackung
- Marktfruchtanbau
Tierbestand:
- 2.400 Milchkühe
- 2.900 Kälber und Färsen
- Jahresleistung der Milchkühe: >14.000 Kilogramm pro Tier
2 Betriebsstandorte mit Milchproduktion:
- Sano Agrar Institut Csém (1.400 Kühe)
- Sano Agrar Institut Komárom (1.200 Kühe)
Stallungen:
- Höchster Tierkomfort
- Klimatisierte Ställe
- Reinigung über Flushing-System
- Geringe Emissionen
- Erstklassige Luftqualität
- Digitale Datenerfassung und smarte Softwarelösungen
Landwirtschaftliche Nutzfläche:
- 3.100 ha bewirtschaftete Fläche, davon
- 1.750 ha Futterbau
- 1.000 ha Marktfruchtanbau
- 350 ha Kartoffelanbau
Tierbestand:
- 1.200 Zuchtsauen mit Ferkelaufzucht
- 1.800 Mastplätze
Stallungen:
- Komplett neue, moderne Stallungen mit AirFeed Misch- und Fütterungsanlage von Tewe
- Höchster Tierkomfort und klimatisierte Ställe mit nachhaltigem „PAD“ Kühlsystem
- Geringe Emissionen und erstklassige Luftqualität
- 100 % Digitalisierung des Betriebs
- Akademie und Besucherzentrum mit „gläsernem Stall“